Mon compte

connexion

inscription

   Publicité R▼


 » 
allemand anglais arabe bulgare chinois coréen croate danois espagnol espéranto estonien finnois français grec hébreu hindi hongrois islandais indonésien italien japonais letton lituanien malgache néerlandais norvégien persan polonais portugais roumain russe serbe slovaque slovène suédois tchèque thai turc vietnamien
allemand anglais arabe bulgare chinois coréen croate danois espagnol espéranto estonien finnois français grec hébreu hindi hongrois islandais indonésien italien japonais letton lituanien malgache néerlandais norvégien persan polonais portugais roumain russe serbe slovaque slovène suédois tchèque thai turc vietnamien

Significations et usages de Alterspräsident

Définition

⇨ voir la définition de Wikipedia

   Publicité ▼

Synonymes

Präsident (n.)

Bundespräsidentin, Präsidentin, Bundespräsident  (Allemagne, Autriche, Politik)

Voir aussi

älter (adj.)

Alter, Lebenszeit

Alter (n. neu.)

...Jahre alt, alt, älter, bejahrt, betagt, ergraut, oll

älter (n.)

junior

Präsident (n.)

Präsidenten-

   Publicité ▼

Locutions

Alter Ego • Alter Korbhenkelri▒ • Alter Myokardinfarkt • Alter Ri▒ der Cervix uteri • Alter Scheidenri▒ • Hohes Alter ohne Angabe einer Psychose • Sich seinem Alter entsprechend benehmen • Verbliebener (alter) Fremdkörper nach perforierender Verletzung der Orbita • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Bulbushinterwand • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Glaskörper • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Iris • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Linse • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Vorderkammer • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Ziliarkörper • Verbliebener (alter) amagnetischer intraokularer Fremdkörper • Verbliebener (alter) intraokularer Fremdkörper • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Bulbushinterwand • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Glaskörper • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Iris • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Linse • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Vorderkammer • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Ziliarkörper • Verbliebener (alter) magnetischer intraokularer Fremdkörper • alter Bart • alter Fuchs • alter Gegenstand • alter Hase • alter Herr • alter Hut • alter Knabe • alter Knacker • alter Kunstgegenstand • alter Mann • alter Witz • alter Zopf • aus alter Zeit stammend • das Alter haben • ein alter Hase • hohes Alter • höheres Alter • im mittleren Alter • in vorgerücktem Alter • kritisches Alter • mittleres Alter • nach alter Väter Sitte • schulpflichtiges Alter • älter werden

Adolf Alter • Alter (Begriffsklärung) • Alter (Mondkrater) • Alter (Umgangssprache) • Alter Annenfriedhof • Alter Athena-Tempel • Alter Bach • Alter Bahnhof • Alter Bahnhof (Heilbronn) • Alter Bahnhof Bergedorf • Alter Bahnhof Kupferdreh • Alter Bahnhof Swakopmund • Alter Bau • Alter Bauernkalender • Alter Botanischer Garten • Alter Botanischer Garten (Kiel) • Alter Botanischer Garten (Marburg) • Alter Botanischer Garten (München) • Alter Botanischer Garten Zürich • Alter Botanischer Garten am Dom zu Köln • Alter Bridge • Alter Dom • Alter Dom (Linz) • Alter Dorfsee • Alter Ebracher Hof • Alter Ego • Alter Ego (Begriffsklärung) • Alter Ego (Musik) • Alter Ego (Musikensemble) • Alter Elbpark • Alter Elbtunnel • Alter Flugplatz (Frankfurter Grüngürtel) • Alter Friedhof • Alter Friedhof (Dirmstein) • Alter Friedhof (Eitorf) • Alter Friedhof (Erkelenz) • Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau) • Alter Friedhof (Gießen) • Alter Friedhof (Greifswald) • Alter Friedhof (Heilbronn) • Alter Friedhof (Kornwestheim) • Alter Friedhof (Kötzschenbroda) • Alter Friedhof Bonn • Alter Friedhof Speyer • Alter Friedhof Wannsee • Alter Garnisonfriedhof • Alter Garten • Alter Garten (Schwerin) • Alter Gleisberg • Alter Hafen (Bremerhaven) • Alter Hafen (Marseille) • Alter Hammer (Eiserfeld) • Alter Hanauer • Alter Hansehafen (Stade) • Alter Hatzfelder Wasserturm • Alter Hauptbahnhof (Heilbronn) • Alter Hof • Alter Israelitischer Friedhof • Alter Israelitischer Friedhof (München) • Alter Israelitischer Friedhof München • Alter Jarrah-Baum • Alter Johannisfriedhof • Alter Justizpalast • Alter Jüdischer Friedhof • Alter Jüdischer Friedhof (Breslau) • Alter Jüdischer Friedhof (Dresden) • Alter Jüdischer Friedhof (Friedrichstadt) • Alter Jüdischer Friedhof (Fürth) • Alter Jüdischer Friedhof (Prag) • Alter Jüdischer Friedhof Breslau • Alter Jüdischer Friedhof Dresden • Alter Jüdischer Friedhof Friedrichstadt • Alter Jüdischer Friedhof Fürth • Alter Jüdischer Friedhof München • Alter Jüdischer Friedhof Prag • Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße • Alter Jüdischer Friedhof an der Weißenburgstraße • Alter Kacyzne • Alter Kahn und junge Liebe • Alter Katholischer Friedhof (Dresden) • Alter Kernhof • Alter Krahnen • Alter Krahnen (Andernach) • Alter Krahnen (Trier) • Alter Kranen • Alter Kranen (Marktbreit) • Alter Kranen (Würzburg) • Alter Kämpfer • Alter Lichtscheider Wasserturm • Alter Mann • Alter Markt • Alter Markt (Bielefeld) • Alter Markt (Dortmund) • Alter Markt (Halle) • Alter Markt (Köln) • Alter Markt (Potsdam) • Alter Markt (Rostock) • Alter Markt (Salzburg) • Alter Markt (Stralsund) • Alter Markt (Wuppertal) • Alter Markt 12 • Alter Markt 13 • Alter Markt 6 • Alter Marstall • Alter Milchhof • Alter Milchhof (Heilbronn) • Alter Niendorfer Friedhof • Alter Nordfriedhof (München) • Alter Orient • Alter Ostbahnhof Berlin • Alter Packhof • Alter Realkatalog • Alter Realkatalog Berlin • Alter Rhein • Alter Schee • Alter Schlachthof • Alter Schlachthof (Dresden) • Alter Schlachthof (Frankenthal) • Alter Schlachthof (Walldürn) • Alter Schwede • Alter Schwede (Findling) • Alter Schwede (Redewendung) • Alter Silvester • Alter Sommerpalast (Peking) • Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin • Alter St.-Nikolai-Friedhof (Hannover) • Alter Stolberg • Alter Südfriedhof (München) • Alter Tributs-Jujubengarten im Dorf Juguan • Alter Turm • Alter Turm (Eitorf) • Alter Turm (Mettlach) • Alter Turm (Stölzinger Gebirge) • Alter Wald • Alter Wall • Alter Wartesaal • Alter Wasserturm • Alter Wasserturm (Wismar) • Alter Zoll • Alter Zoll (Bonn) • Alter Zolln • Alter Zopf • Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof • Alter Zürichkrieg • Alter do Chão • Alter evangelischer Friedhof Langerfeld • Alter jüdischer Friedhof • Altér Real • Biblisches Alter • Burgruine Alter Turm Aach • Charles Joseph Alter • Deutsche Schwarzbunte alter Zuchtrichtung • Dinsmore Alter • Ein alter Streit • Elisabeth Alter • Freunde alter Menschen • Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen • Gini Alter • Gonow ALTER • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung • Hobart Alter • Hünenbetten „Alter Hau“ • Isaak-Alter-Synagoge (Warschau) • Jitzchak Meir Alter • Kanonisches Alter • Kapelle Alter Herrgott • Karl Joseph Alter • Kollegiatstift Alter Dom (Münster) • Kuratorium Wohnen im Alter • Liste alter Synagogen in Hessen • Liste alter Synagogen in Mecklenburg-Vorpommern • Liste alter Synagogen in Niedersachsen • Liste alter Synagogen in Nordrhein-Westfalen • Liste alter Synagogen in Schleswig-Holstein • Liste alter chinesischer Kalender • Liste alter chinesischer Keramikbrennöfen • Liste alter daoistischer Bücherkataloge • Liste von Triebfahrzeugen alter österreichischer Staatsbahnen • Mein alter Freund Fritz • Naturdenkmal Alter Teich • Saalthal-Alter • Sandra Alter • Sturz im Alter • Tage Alter Musik • Tage Alter Musik Regensburg • Tage Alter Musik in Herne • Verband Alter Corpsstudenten • Vereinigung Alter Burschenschafter • Vielfältige Initiativen zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen • Zeitfenster - Biennale Alter Musik

Andrés Rodríguez (Präsident) • Ein Präsident für alle Fälle • Eine Million Stimmen gegen Korruption, Präsident Chen muss gehen • Erwin Nowak (ÖBFV-Präsident) • Gewählter Präsident der Vereinigten Staaten • Hansen Präsident • John Hanson (Präsident) • Litauischer Präsident • Nesselsdorf Präsident • Präsident (Argentinien) • Präsident (Begriffsklärung) • Präsident (Israel) • Präsident (Osttimor) • Präsident (Tschechien) • Präsident (Verwaltung) • Präsident Freiherr von Maltzahn • Präsident Freiherr von Maltzahn HF.294. • Präsident Herwig • Präsident Russlands • Präsident Vargas • Präsident Vietnams • Präsident der DDR • Präsident der Europäischen Kommission • Präsident der Europäischen Union • Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage • Präsident der Landesdirektion • Präsident der Philippinen • Präsident der Republik Finnland • Präsident der Republik Korea • Präsident der Republik Südafrika • Präsident der Tunesischen Republik • Präsident der Vereinigten Staaten • Präsident des Bundespolizeipräsidiums • Präsident des Bundesrates (Deutschland) • Präsident des Bundesrates (Österreich) • Präsident des Deutschen Bundesrates • Präsident des Deutschen Bundestages • Präsident des Europäischen Gerichtshofes • Präsident des Europäischen Gerichtshofs • Präsident des Europäischen Parlamentes • Präsident des Europäischen Rates • Präsident des Kontinentalkongresses • Präsident des Kosovo • Präsident des Rates der Europäischen Union • Präsident des Rats der Europäischen Union • Präsident des Senats • Präsident des deutschen Bundesrates • Präsident pro tempore des Senats der Vereinigten Staaten • Präsident von Irland • Präsident von Island • Präsident von Rhodesien • Präsident von Uganda • Zeche Vereinigte Präsident

Dictionnaire analogique




Alter (n.)

Greis[Hyper.]

alt, vergangen[Dérivé]





Alter (n.)


älter (adj.)

Alter, Lebenszeit[Dérivé]

alt[Similaire]


älter (n.)

junior[Ant.]

höheres Alter[Dérivé]


Wikipedia

Alterspräsident

                   

Der Alterspräsident ist (in der Regel) der älteste Teilnehmer einer Versammlung, insbesondere eines Parlaments. Seine Funktion besteht gewöhnlich darin, die erste Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Gremiums so lange zu leiten, bis ein Vorsitzender gewählt worden ist. Oftmals wird der Alterspräsident durch die jüngsten Teilnehmer der Versammlung als Stellvertreter oder Schriftführer unterstützt, so beispielsweise in der Eröffnungssitzung des Hessischen Landtags.[1]

Abweichend davon kann mit dem Alterspräsidenten auch jenes Mitglied im Gremium gemeint sein, welches die längste Amtszeit innehat; dies ist beispielsweise beim Schweizer Nationalrat seit dem Jahr 2003 der Fall.

Inhaltsverzeichnis

  Geschichtliches

In Deutschland gibt es beispielsweise den Alterspräsidenten des Bundestages. Im Bundestag hält der Alterspräsident traditionsgemäß die erste, programmatische Rede zu Beginn einer Wahlperiode. Ebenfalls traditionsgemäß wird diese Rede im Bulletin der Bundesregierung veröffentlicht. Die Rede von Stefan Heym vom 10. November 1994 zum Beginn der 13. Wahlperiode wurde als einzige nicht veröffentlicht. Mit der Leitung der Wahl des neuen Parlamentspräsidenten erschöpft sich das Amt des Alterspräsidenten.

Während der Weimarer Republik nutzten nur Wilhelm Pfannkuch (SPD), Clara Zetkin (KPD) und Karl Litzmann (NSDAP) ihr Amt als Alterspräsident zu programmatischen Reden. Gerade in dieser Zeit waren die Eröffnungssitzungen oft von Tumulten überschattet, wenn Kommunisten und Nationalsozialisten den Namensaufruf des Alterspräsidenten mit Rufen oder Rasseln störten. In der Eröffnungssitzung des im Mai 1924 gewählten Reichstages sangen die Kommunisten die Internationale, die Rechte antwortete mit dem Deutschlandlied, und der Alterspräsident Wilhelm Bock (SPD) setzte seinen Zylinder auf (als Zeichen, dass die Sitzung beendet war) und verließ den Raum. Eine neue Sitzung wurde im Nachhinein vereinbart.[2]

Die Aufgabe des Alterspräsidenten fiel während der Zeit des Nationalsozialismus weg. Die jeweils erste Sitzung des neuen Reichstages wurde vom amtierenden Präsidenten des vorhergehenden Reichstages eröffnet.

Im Deutschen Bundestag gehört es wie zuvor im Reichstag der Weimarer Republik zur Tradition, dass sich der Alterspräsident zum Beginn der ersten Sitzung formal vergewissert, dass er das Amt zurecht bekleidet. Dies geschieht, indem er sein Geburtsdatum nennt und fragt, ob sich unter den Mitgliedern des Hauses jemand befindet, der vor diesem Datum geboren wurde. Da dies normalerweise nicht der Fall ist, stellt er dies fest und fährt mit der Tagesordnung fort.

Der österreichische Nationalrat kennt die Funktion des Alterspräsidenten nicht. In Österreich eröffnet der Präsident des früheren Nationalrates die Sitzung und führt bis zur Wahl des neuen Präsidenten den Vorsitz. In dem bis 1918 bestehenden Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrates war hingegen die Funktion des Alterspräsidenten noch üblich.

Im schweizerischen Nationalrat wird die Funktion seit 2003 nicht mehr vom nach Lebensjahren ältesten Mitglied wahrgenommen, sondern vom amtsältesten. Im Ständerat hingegen gab es seit 1848 kein Alterspräsidium, da es dort juristisch auch keine Wahlperioden gibt.

Im Vereinigten Königreich und ehemaligen Staaten des Britischen Empires kommt im Parlament dem Father of the House eine entsprechende Rolle zu. Hierbei handelt es sich um das am längsten kontinuierlich der Versammlung angehörende Mitglied.

  Deutschland

  Frankfurter Nationalversammlung

Die Frankfurter Nationalversammlung von 1848/1849 wollte eine gesamtdeutsche Verfassung erstellen.

  Reichstag des Norddeutschen Bundes

Der Reichstag des Norddeutschen Bundes war das Parlament des Vorläufers (1867-1871) des Deutschen Reichs.

  Reichstag im Deutschen Kaiserreich

Der Reichstag im Deutschen Kaiserreich war das Parlament im Deutschen Reich (1871-1918).

  • 21. März 1871: Leopold von Frankenberg-Ludwigsdorf (1785–1878), konservativ
  • 5. Februar 1874: Gustav von Bonin (1797–1878), altliberal
  • 22. Februar 1877: Gustav von Bonin (1797–1878), altliberal
  • 9. September 1878: Gustav von Bonin (1797–1878), altliberal
  • 17. November 1881: Helmuth Graf von Moltke (1800–1891), konservativ (in Vertretung für den abwesenden Abgeordneten Jean Dollfus)
  • 20. November 1884: Helmuth Graf von Moltke (1800–1891), konservativ (in Vertretung für den abwesenden Abgeordneten Jean Dollfus)
  • 3. März 1887: Helmuth Graf von Moltke (1800–1891), konservativ
  • 6. Mai 1890: Helmuth Graf von Moltke (1800–1891), konservativ
  • 4. Juli 1893: Christian Dieden (1810–1898), katholisches Zentrum
  • 6. Dezember 1898: Joseph Lingens (1818–1902), Zentrum (in Vertretung für den abwesenden Abgeordneten Christian Dieden)
  • 3. Dezember 1903: Ulrich von Winterfeldt (1823–1908), Deutschkonservative Partei
  • 19. Februar 1907: Ulrich von Winterfeldt(1823–1908), Deutschkonservative Partei
  • 7. Februar 1912: Albert Traeger (1830–1912), Fortschrittliche Volkspartei

  Weimarer Nationalversammlung 1919/1920

Die Weimarer Nationalversammlung erarbeitete die Weimarer Reichsverfassung und diente bis 1920 als Parlament.

  Reichstag der Weimarer Republik

Der Reichstag war das Parlament der Weimarer Republik (1919-1933).

  Parlamentarischer Rat

Der Parlamentarische Rat hat 1948/1949 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erarbeitet.

  Deutscher Bundestag

Der Deutsche Bundestag ist seit 1949 das Parlament der Bundesrepublik Deutschland.

  • 1. Wahlperiode (1949–1953): Paul Löbe (1875–1967) (SPD), Reichstagspräsident a. D.
  • 2. Wahlperiode (1953–1957): Marie Elisabeth Lüders (1878–1966) (FDP), für den Abgeordneten Konrad Adenauer (1876–1967) (CDU), der als Bundeskanzler die Würde des Alterspräsidenten nicht wahrnehmen wollte
  • 3. Wahlperiode (1957–1961): Marie Elisabeth Lüders (1878–1966) (FDP), für den Abgeordneten Adenauer
  • 4. Wahlperiode (1961–1965): Robert Pferdmenges (1880–1962) (CDU), für den Abgeordneten Adenauer
  • 5. Wahlperiode (1965–1969): Konrad Adenauer (1876–1967) (CDU), Bundeskanzler a. D.
  • 6. Wahlperiode (1969–1972): William Borm (1895–1987) (FDP)
  • 7. Wahlperiode (1972–1976): Ludwig Erhard (1897–1977) (CDU), Bundeskanzler a. D.
  • 8. Wahlperiode (1976–1980): Ludwig Erhard (1897–1977) (CDU), Bundeskanzler a. D.
  • 9. Wahlperiode (1980–1983): Herbert Wehner (1906–1990) (SPD), Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
  • 10. Wahlperiode (1983–1987): Willy Brandt (1913–1992) (SPD), Bundeskanzler a. D. für den Abgeordneten und Bundesminister a. D. Egon Franke (1913–1995) (SPD), der die Würde nicht annehmen wollte
  • 11. Wahlperiode (1987–1990): Willy Brandt (1913–1992) (SPD), Bundeskanzler a. D.
  • 12. Wahlperiode (1990–1994): Willy Brandt (1913–1992) (SPD), Bundeskanzler a. D.
  • 13. Wahlperiode (1994–1998): Stefan Heym (1913–2001) (parteilos, Bundestagsgruppe der PDS)
  • 14. Wahlperiode (1998–2002): Fred Gebhardt (1928–2000) (parteilos, PDS-Fraktion)
  • 15. Wahlperiode (2002–2005): Otto Schily (* 1932) (SPD), Bundesminister des Innern
  • 16. Wahlperiode (2005–2009): Otto Schily (* 1932) (SPD), bis zum 22. November 2005 Bundesinnenminister
  • 17. Wahlperiode (seit 2009): Heinz Riesenhuber (* 1935) (CDU), Bundesminister a. D.

  Bundesrat der Bundesrepublik Deutschland

Der Bundesrat ist die Vertretung der deutschen Länder seit 1949. Als kontinuierliches Organ hat es im Gegensatz zum Bundestag als diskontinuierlichen Organ keinen Alterspräsidenten, abgesehen von der ersten konstituierenden Sitzung. Bei der 20. Sitzung war kein Ministerpräsident anwesend; da dieser Fall in der Geschäftsordnung nicht vorgesehen war und es noch keine anderen Gepflogenheiten gab, übernahm mit Zustimmung des Plenums der Alterspräsident die Leitung der Sitzung.

  • 1. Sitzung (7. September 1949): Johannes Büll (1878–1970), (FDP), Senator der Freien und Hansestadt Hamburg
  • 20. Sitzung (12. Mai 1950): Hermann Fecht (1880–1952), (CDU), Badischer Justizminister

  DDR-Volkskammer

Die Volkskammer war das gleichgeschaltete Parlament der DDR. Erst der letzte Alterspräsident entstammte einer freien Wahl.

  • 7. Oktober 1949: Wilhelm Pieck (1876–1960), SED, leitete die erste Sitzung der Provisorischen Volkskammer in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Deutschen Volksrates
  • 8. November 1950: Otto Buchwitz (1879–1964), SED
  • 16. November 1954: Otto Buchwitz (1879–1964), SED
  • 3. Dezember 1958: Otto Buchwitz (1879–1964), SED
  • 13. November 1963: Otto Buchwitz (1879–1964), SED
  • 13. Juli 1967: Otto Krauss (1884–1971), LDPD
  • 26. November 1971: Wilhelmine Schirmer-Pröscher (1889–1992), DFD/LDPD
  • 29. Oktober 1976: Wilhelmine Schirmer-Pröscher (1889–1992), DFD/LDPD
  • 25. Juni 1981: Wilhelmine Schirmer-Pröscher (1889–1992), DFD/LDPD
  • 16. Juni 1986: Wilhelmine Schirmer-Pröscher (1889–1992), DFD/LDPD
  • 5. April 1990: Lothar Piche (* 1926), DSU

  Länderkammer der DDR

Die Länderkammer der DDR sollte der Verfassung nach die Länder vertreten, die es bis 1952 gab. Danach wurden die Abgeordneten von den Bezirkstagen gestellt.

  • Provisorische Länderkammer (11. Oktober 1949): August Frölich (1877–1966), SED
  • 1. Wahlperiode (9. November 1950): August Frölich (1877–1966), SED
  • 2. Wahlperiode (29. November 1954): August Frölich (1877–1966), SED
  • 3. Wahlperiode (10. Dezember 1958): August Frölich (1877–1966), SED

  Schweizer Nationalrat

Der Schweizer Nationalrat ist das Parlament der Schweiz. Als Alterspräsident gilt hier seit 2003 jenes Mitglied mit der längsten Amtszeit. Die entsprechende Änderung im Geschäftsreglement des Nationalrates[3] wurde beschlossen, weil es vorkam, dass das älteste Mitglied selbst erst neu in den Nationalrat gewählt wurde und daher noch keinerlei Erfahrung hatte.

So kommt es, dass der aktuelle Alterspräsident, Paul Rechsteiner, mit 59 Jahren der jüngste Alterspräsident in der Geschichte des Nationalrates ist.

  Österreich

  Abgeordnetenhaus

Das Abgeordnetenhaus war von 1867 bis 1918 die Volksvertretung in Österreich. Der Präsident wurde nur für die laufende Session gewählt (Sitzungsperiode in einer Legislaturperiode), deren Länge variierte. Nach dem erneuten Zusammentritt des Abgeordnetenhauses zu Beginn der nächsten Session in der gleichen Legislaturperiode hatte deswegen zunächst wieder der Alterspräsident den Tagungsvorsitz inne.

  • 15. September 1870: Karl Freiherr von Pascotini
  • 27. Dezember 1871: Karl Freiherr von Pascotini
  • 4. November 1873: Christian Ritter d'Elvert
  • 7. Oktober 1879: Negrelli (Tirol)
  • 22. September 1885: Posselt (Böhmen)
  • 9. April 1891: Franciszek Smolka
  • 27. März 1897: Emanuel Proskowetz
  • 23. September 1897: Ivan Zurkan
  • 21. März 1898: Ivan Zurkan
  • 26. September 1898: Ivan Zurkan
  • 18. Oktober 1899: Ivan Zurkan
  • 31. Januar 1901: Ferdinand Weigel
  • 17. Juni 1907: Alois Funke
  • 10. März 1909: Alois Funke
  • 20. Oktober 1909: Alois Funke
  • 17. Juli 1911: Viktor Freiherr von Fuchs
  • 30. Mai 1917: Viktor Freiherr von Fuchs

  Literatur

  • Heinrich Wilhelm Klopp: Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag. Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des Deutschen Parlamentarismus (= Beiträge zum Parlamentsrecht 48). Duncker & Humblot, Berlin 2000, ISBN 3-428-10140-5 (Zugleich: Kiel, Univ., Diss., 1999).
  • Michael F. Feldkamp (Hrsg.): Der Bundestagspräsident. Amt – Funktion – Person. 16. Wahlperiode. 17., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Olzog, München 2007, ISBN 978-3-7892-8201-0, besonders S. 40–46.

  Weblinks

  Belege

  1. Landtagssitzung: Erster Auftritt der Jüngsten. In: hr-online.de. 5. Februar 2009, abgerufen am 8. Dezember 2011.
  2. Thomas Mergel: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 135). Düsseldorf Droste 2002, ISBN 3-7700-5249-8, S. 141/142.
  3. Geschäftsreglement des Nationalrates. Der Nationalrat (Schweiz), 3. Oktober 2003, abgerufen am 8. Dezember 2011 (PDF).
   
               

Alter

                   
Dieser Artikel behandelt das Alter als Lebensabschnitt des Menschen. Für weitere Bedeutungen siehe Alter (Begriffsklärung).
  Ein Mensch im hohen Alter
  Rückansicht eines alten Paares mit weiß gewordenen Haaren

Unter dem Alter versteht man den Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod. Das Altern in diesem Lebensabschnitt ist meist mit einem Nachlassen der Aktivität und einem allgemeinen körperlichen Niedergang (Seneszenz) verbunden.[1]

Von diesen – in allen Gesellschaften anerkannten – Grundtatsachen abgesehen, ist das Altersbild kulturell geprägt. Eine zentrale Rolle spielen dabei religiöse Traditionen, und zwar selbst in säkularen Gesellschaften, deren Mitglieder sich dieser Traditionen oft kaum noch bewusst sind. Uneinheitlich ist auch das Ansehen des Alters. In vielen Kulturen wird es besonders respektiert und geehrt; in manchen, wie dem Judentum, gilt das Altsein sogar als ein fast idealer Lebensumstand. In anderen dagegen, z. B. im antiken Athen, wurden alte Menschen systematisch ausgegrenzt. In dem heutigen Griechenland werden alte Menschen mit Respekt behandelt. In Japan ist der Tag der Ehrung der Alten (敬老の日) seit 1966 ein amtlicher jährlicher Feiertag. Solchen kulturellen Gegensätzen entsprechen auf philosophischer und psychologischer Ebene Aktivitäts-, Kompetenz- und Chancenmodelle des Alters einerseits und Defizitmodelle andererseits.

Das Alter ist Gegenstand biologischer, medizinischer, juristischer, entwicklungspsychologischer, philosophischer, kulturanthropologischer, sozialgeschichtlicher, sozial-, wirtschafts-, politik- und kulturwissenschaftlicher Betrachtung. Um eine interdisziplinäre Beschreibung des Alters bemüht sich die Gerontologie.

Inhaltsverzeichnis

  Biologische Perspektive

Hauptartikel: Altern

Im Rahmen der Biogerontologie – also derjenigen Teildisziplin der Entwicklungsbiologie, die sich mit der Erforschung der Ursachen des Alterns und deren Folgen, der Seneszenz, beschäftigt – werden heute mehr als 300 mögliche Ursachen des Alterns diskutiert. Zitiert werden hier insbesondere Abnutzungs- bzw. Verschleißtheorien sowie zellbiologische Theorien, die von genetischen Ursachen ausgehen.[2]

  Medizinische Perspektive

Hauptartikel: Geriatrie

Nur wenige Krankheiten treten ausschließlich oder fast nur im hohen Alter auf; viele treten im Alter jedoch gehäuft auf. Die Geriatrie – die Teildisziplin der Medizin, die sich mit den Krankheiten des alternden Menschen beschäftigt – unterscheidet zwischen altersassoziierten Krankheiten einerseits und Alterssyndromen andererseits. Zu den altersassoziierten Krankheiten zählen die Arteriosklerose (mit Herzinfarkt und Schlaganfall), die Arthrose, die Demenz, der Diabetes mellitus, der Graue Star, Krebs und die Osteoporose. Zu den Alterssyndromen werden Intelligenzabbau, Immobilität, Instabilität (z. B. Sturz im Alter), Inkontinenz (Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz) und das Nachlassen der Sinnesleistungen gerechnet.

  Religiöse Perspektive

  Altes Testament und Judentum

  Gaspare Traversi: Hiob, von seiner Frau verspottet, Ölgemälde aus dem 18. Jh. Hiob ist einer der bedeutendsten Alten des AT.

Der Basissatz der alttestamentlichen Gerontologie, der gleichermaßen für die jüdische und für die christliche Religion verbindlich ist, heißt: Ein langes und erfülltes Leben ist ein Geschenk Gottes.[3] Glücklich ist, wer „alt und lebenssatt“ stirbt.[4] In den Büchern Mose wird ein langes Leben unter anderem demjenigen versprochen, der Vater und Mutter ehrt und der keine falschen Gewichte verwendet.[5] Der Talmud, der nur für das Judentum verbindlich ist, knüpft das Altwerden an zusätzliche Bedingungen, wie das tägliche Tragen des Tefillin, die Bemühung um die Beerdigung der Toten, die Einschränkung des Weingenusses und das Gebot der Wohltätigkeit.[6] Der Talmud unterscheidet auch zwischen dem „Alter“ (60 Jahre), dem „Greisenalter“ (70), dem „Hohen Alter“ (80) sowie zwei weiteren Stufen, die laut AT jedoch nur äußerst selten erreicht werden: mit 90 sei der Mensch „dem Grabe zu gebeugt“ und mit 100 „wie tot und der Welt entrückt“.[7]

Viele der in der westlichen Welt verbreiteten Auffassungen über das Alter haben – ohne dass dies heute noch bewusst ist – ihren Ursprung im Alten Testament. Dort wird das Alter mit Stärken wie Klugheit, Erfahrung, Einsicht und Weisheit in Verbindung gebracht,[8] aber auch mit Schwächen wie nachlassender Liebesfähigkeit, Sinnesleistung und Gesundheit.[9] Weisheit sei zwar eine Gabe des Alters, doch auch der alte Mensch sei gegen jugendliche Torheit nicht geschützt.[10] Neben Feststellungen wie „Graues Haar ist eine prächtige Krone / auf dem Weg der Gerechtigkeit findet man sie.“[11] präsentiert die Bibel vereinzelt auch ein sehr düsteres Bild vom Alter, etwa in Prediger 12,1-7.[12]

Obwohl die mit ihm verbundenen Schwächen und Einschränkungen nicht geleugnet werden, ist das Alter im Judentum durchweg positiv besetzt. Das lebenslange Lernen ist eine jüdische Tugend, die dem Alter besonderen Wert verleiht. Die erworbene Lebensweisheit und Erfahrung, das Nachlassen körperlicher Triebe, die zusätzliche Zeit für das Studium der Tora und die Ausübung ihrer Gebote werden als große Vorteile angesehen. Das Torastudium ist traditionell allerdings ein rein männliches Privileg.[6] Fest in der Bibel verankert ist die Mahnung, alten Menschen – besonders den Eltern – mit Respekt und Ehrerbietung zu begegnen.[13] Jüdischen Kindern ist es streng geboten, sich um ihre Eltern zu kümmern;[14] die Eltern werden in die Familien der Kinder, meist der Töchter, aufgenommen. In der jüdischen Gemeinde brauchen die Alten meist keine Steuern zu zahlen. Auch in der Synagoge haben sie eine bevorzugte Stellung: sie sitzen vorn, mit dem Rücken zum Toraschrein und dem Gesicht zur Gemeinde, und werden bei der Toralesung zuerst aufgerufen.[15]

Hermann L. Strack und Paul Billerbeck haben darauf hingewiesen, dass es im Alten Testament bis zu Abraham zwar Alte, aber kein Altern gegeben habe.[16]

  Neues Testament und Christentum

Das Neue Testament macht über das Alter nur wenige explizite Aussagen, und diese unterscheiden sich kaum von denen des Alten Testaments.[17] Die prominentesten Alten des NT sind Elisabeth und Zacharias (Eltern von Johannes dem Täufer), die Propheten Simeon und Hanna und der Pharisäer Nikodemus.

  Islam

Im Islam stellt das Alter keinen besonderen Lebensabschnitt mit speziellen religiös begründeten Rechten und Pflichten dar. Zu den wenigen Aussagen, die der Koran über das Alter macht, zählt die, dass es bei Allah liege, einem Menschen ein kurzes oder langes Leben zu gewähren; dasselbe gilt für die (auch geistige) Schwäche und das graue Haar des Alters.[18] Kinder sind dazu angehalten, ihren Eltern mit Güte und Ehrerbietung zu begegnen.[19]

Kulturell verankert ist in der muslimischen Gesellschaft das Gebot, die Lebenserfahrung der älteren Generation zu respektieren. Das hohe Ansehen, das das Alter hier genießt, ist unter anderem darin begründet, dass den Gläubigen die Pilgerfahrt nach Mekka oft erst im hohen Alter möglich ist.[15]

  Buddhismus

Im Buddhismus, der das Leben bzw. den Kreislauf der Wiedergeburten als Leiden konzipiert, wird auch das Altern (jarā) als Leiden (dukkha) begriffen; es erscheint damit in einer Reihe mit dem Leiden z. B. der Geburt, der Krankheit und des Todes. Ursache des Leidens sind die drei Geistesgifte Gier, Hass und Verblendung bzw. das Festhalten am Vergänglichen. Damit das Leiden erlischt, müssen diese Übel durch den Edlen Achtfachen Pfad überwunden werden. Das Alter gilt im Buddhismus – ebenso wie Krankheit und Tod – als „Götterbote“, nämlich als eine Tatsache, die den Menschen zu ernstem Nachdenken mahnt.[20]

  Hinduismus

Der Hinduismus ist dem Buddhismus eng verwandt und teilt mit ihm unter anderem die Konzepte von Wiedergeburt und Erlösung; ein Unterschied zwischen beiden Religionen liegt u. a. darin, dass der Hinduismus weltliches Streben nach Erfolg, Lust und Wohlstand nicht als unmoralisch ablehnt. Die sozialen Pflichten der Gläubigen sind in der Manusmriti fixiert, einem Gesetzbuch, das auch die Pflichten der Lebensstadien (āśrama) beschreibt. Zwei dieser insgesamt vier Stadien entsprechen dem Alter: Vanaprastha („in die Waldeinsamkeit Gehender“) und Sannyasin („die Welt Aufgebender“). Der Ausdruck „Vanaprastha“ bezeichnet einen Mann zwischen 50 und 74 Jahren, der sich aus dem weltlichen Leben in ein besitzarmes Einsiedlerdasein zurückzieht;[21] beim „Sannyasin“ ist der Übergang vom materiellen zum spirituellen Leben noch weiter fortgeschritten. Einige religiöse Texte erlauben diese Art der Religionsausübung nur Brahmanen; Frauen waren traditionell ganz ausgeschlossen.

  Konfuzianismus

Die Lehren des Konfuzius umfassen eine Vielzahl von Verhaltensvorschriften gegenüber den Eltern, wobei jedoch der genealogische Bezug (Ahnenverehrung) ganz im Vordergrund steht. An den wenigen Textstellen, an denen explizit vom Alter (der Eltern) die Rede ist, werden die Jungen zu Achtung und Fürsorge aufgefordert. Obwohl das Alter nicht nur mit Weisheit, sondern auch mit Schwäche in Verbindung gebracht wird, gilt ein langes Leben als Anlass zur Freude.[22]

  Philosophische Perspektive

  Aktivitätsmodell des Alters

  Cicero

Der römische Schriftsteller und Philosoph Marcus Tullius Cicero bezog in seiner 45/44 v. Chr. entstandenen Schrift Cato Maior de Senectute Opposition gegen die Klagen, die gegen das Alter immer geführt werden. So wies er darauf hin, dass vorzugsweise diejenigen das Alter als beschwerlich empfinden, die auch in früheren Lebensphasen schon unglücklich gewesen seien. Man solle sich auch nicht beklagen, ein Alter tatsächlich erreicht zu haben, das man von vornherein habe erreichen wollen. Cicero plädiert für ein aktives Alter, das seine Ressourcen (Geisteskräfte, Vernunft, Klugheit, Weisheit, Erinnerung, Eifer, Fleiß) bewahrt und nutzt, und Sinn durch die Beschäftigung mit Kunst und Wissenschaft findet. Dass die Gelüste und Begierden der Jugend im Alter nachlassen, hält Cicero geradezu für einen Segen, denn aus diesen entstehe ja nur Unheil. Selbst die Nähe des Alters zum Tode sei nicht wirklich ein Unglück, denn alles in der Natur sei nun einmal vergänglich, und egal ob man an ein Jenseits glaube: einen Zustand, in dem man elend sei, bringe der Tod gewiss nicht.

  Michel de Montaigne

In seinem um 1580 geschriebenen Essay Über das Alter plädierte auch der französische Philosoph Michel de Montaigne für ein aktives Alter, in dem man seiner Berufs- oder sonstigen Tätigkeit zum öffentlichen Wohle möglichst lange nachgehen solle.[23]

  Entwicklungspsychologische Perspektive

Hauptartikel: Gerontopsychologie

Charlotte Bühler, eine der Begründerinnen sowohl der Entwicklungs- als auch der Gerontopsychologie, wies bereits 1933 darauf hin, dass Menschen sich lebenslang entwickeln, nahm aber auch an, dass im Mittelpunkt der Psychologie des Alters die Vorbereitung auf das Ende stehe, und konzipierte die psychologische Entwicklung des Menschen infolgedessen als Kurve, die bis zur Lebensmitte anstieg und danach abfiel. Dieses „Defizitmodell des Alters“ gilt in der Gerontologie seit den 1980er Jahren als überholt.[24]

Der Psychoanalytiker Erik H. Erikson hat in seinem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung das Alter als einen Lebensabschnitt beschrieben, in dem das Seelenleben sich im Spannungsfeld zwischen den beiden Polen „Integrität“ und „Verzweiflung“ vollziehe. Der Grundkonflikt des Alters bestehe in der Herausforderung, sowohl das Leben, auf das man zurückblickt, als auch den Tod, dem man entgegensieht, anzunehmen.[25]

  Soziologische Perspektive

Hauptartikel: Alterssoziologie
  Eine alte Frau füttert die Möwen am Meer.

Die Alterssoziologie – eine in Deutschland erst 1998 begründete Teildisziplin der Soziologie, die sich mit den sozialen Lebensbedingungen alter Menschen beschäftigt – beschreibt die Familien-, Arbeits-, Freizeit- und Wohnsituation alter Menschen vor allem in reichen Ländern der Westlichen Welt.

  Sozialgeschichtliche Perspektive

In den modernen Industriegesellschaften ist der Begriff des Alters eng mit dem Austritt aus dem Erwerbsleben bzw. dem Eintritt in einen Ruhestand verknüpft. Voraussetzung für die Identifikation von „Alter“ und „Ruhestand“ – ebenso wie für die absolute und relative Ausdehnung dieser Lebensphase – war die Schaffung von Institutionen der sozialen Alterssicherung. Die Übernahme der Alterssicherung durch einen Sozialstaat führte historisch auch zu einer Entpflichtung traditioneller, privater Sicherungssysteme, besonders der Angehörigen, die sich dadurch den modernen Arbeitsmärkten leichter anpassen können.[26]

Das erste Land der Erde, in dem die gesetzliche Rentenversicherung eingeführt wurde, war 1889 das Deutsche Kaiserreich. Viele weitere folgten, darunter Österreich (1906) und die Schweiz (1948).

  Kulturelle Perspektive

  Großeltern-Ikonografie

Das moderne Bild der ‒ das Leben der Enkelkinder liebevoll begleitenden ‒ Großeltern entstand, wie der Historiker Erhard Chvojka aufgewiesen hat, erst mit der bürgerlichen Gesellschaft Mitte des 18. Jahrhunderts.[27]

  Literatur

Das Alter – besonders das Alter des Mannes – ist ein wiederkehrendes Thema in der Mythologie und Literatur. Zu den verbreiteten Motiven, die sich diesem Thema zuordnen lassen, zählt der „Verliebte Alte“ (z.B. Professor Unrat, Baumeister Solneß, Fuhrmann Henschel, Der Tod in Venedig). Dieses Motiv lebt von der kulturellen Rollenerwartung an alte Männer, die weise und würdig sein, aber nicht einer Frau nachlaufen oder sich unter deren Joch begeben sollen.[28] Auch die Motive des Geizhalses (A Christmas Carol) und des Menschenfeindes, der im Laufe seines Lebens von den Menschen enttäuscht wurde, aber doch auf sie angewiesen ist (Dyskolos), fallen gelegentlich mit dem Altersthema zusammen.

Weitere Beispiele:

  Populäre Kultur

  Siehe auch

  Literatur

  Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Alter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Alter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Alter – Quellen und Volltexte
 Wikiquote: Alter – Zitate

  Einzelnachweise

  1. Anemia and Physical Health Decline in Old Age
  2. Biogerontologie
  3. Der alte Mensch im Alten Testament
  4. Genesis 25,8; 1 Chronik 29,28 ; Hiob 42,17
  5. Exodus 20,12; Deuteronomium 11,13-16
  6. a b Die Verantwortung der Jungen gegenüber den Alten...; Tefillin
  7. Sprüche der Väter 5,24; Psalmen IV. Buch, 90,10
  8. Sirach 25,4-6; Job 8,8ff. und 12,12; Weisheit 4,8f.; Daniel 13,50; Hiob 12,12
  9. 1 Könige 1,1ff., 14,4, 15,23; 2. Samuel 19,36f.
  10. Hiob 12,12 und 32,9; Sirach 25,2
  11. Sprüche 16,31
  12. Prediger, Kapitel 12
  13. Z. B. Sirach 8,6 und 27,27f; Leviticus 19,32; Exodus 21,15+17 und 22, 21-23; Sprüche 23,22
  14. Sirach 3,12f
  15. a b Das Altersbild der Religionen (pdf)
  16. Hermann L. Strack, Paul Billerbeck: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 1997, S. 694.
  17. Alte Menschen in der Bibel; Der alte Mensch im Alten Testament
  18. 16:70; 22:5; 30:54
  19. 17:23
  20. Die drei Götterboten
  21. Der Yogi zieht sich zurück: vanaprastha
  22. Das große Lernen, 12; Analekten (Lun Yu), 62
  23. Michel de Montaigne: Of Age (englische Übersetzung)
  24. Charlotte Bühler: Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. 1933; Heinz-Hermann Krüger: Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. 2006, S. 345; Annegret Möser: Mein Eigenes finden dürfen ‒ im Konflikt der Generationen. Impulse für eine neue Wahrnehmung der Kommunikation zwischen Jung und Alt in den Mitarbeitergruppen der Telefonseelsorge. Lit Verlag, 2002, S. 102f.
  25. Erik K. Erikson: Identity and the life circle. 1994.
  26. Andreas Motel-Klingebiel: Alter und Generationenvertrag im Wandel des Sozialstaats. Alterssicherung und private Generationenbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte. Weißensee-Verlag (Diss. FU Berlin), Berlin 2000, ISBN 3-934479-39-1.
  27. Erhard Chvojka: Geschichte der Großelternrollen vom 16. bis 20. Jahrhundert. Böhlau, Wien 2003, ISBN 3-205-98465-X; Tor in eine fremde Welt. In: Die Zeit. 22. Dezember 2011.
  28. Elisabeth Frenzel: Motive der Weltliteratur. 5. Auflage. Kröner, Stuttgart 1999, ISBN 3-520-30105-9, S. 1.
  29. Das Alter
  30. Video; Video (mit englischen Untertiteln); französischer Originaltext
   
               

Präsident

                   

Präsident (‚Vorsitzender, Leiter, Staatsoberhaupt‘; v. gleichbedeutend französisch président, abgeleitet aus lateinisch praesidens, dem Partizip Präsens von lateinisch prae-sidere ‚den Vorsitz innehaben‘) steht für:

Präsident kann weiterhin bezeichnen:

President bezeichnet:


Le président bezeichnet:

  • Le président, den Originaltitel des französischen Politdramas Der Präsident aus dem Jahr 1960
  • eine Weichkäse-Marke

präsidieren (‚den Vorsitz in einem Gremium, einer Versammlung o.ä. führen‘) ist dem gleichbedeutenden frz. présider entlehnt, das auf lat. prae-sidere ‚voransitzen; vorsitzen, leiten‘ zurückgeht und eine Bildung zu lat. sedere ‚sitzen‘ darstellt.


Siehe auch:

Wiktionary Wiktionary: Präsident – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: president – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: président – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Präsident – Zitate
  • Liste aller mit „Präsident“ beginnenden Wikipedia-Seiten
  • Liste aller Wikipedia-Seiten, die „Präsident“ im Titel enthalten
  • Liste aller mit „president“ beginnenden Wikipedia-Seiten
  • Liste aller Wikipedia-Seiten, die „president“ im Titel enthalten
  • Liste aller mit „président“ beginnenden Wikipedia-Seiten
  • Liste aller Wikipedia-Seiten, die „président“ im Titel enthalten
  • Präsidierende Bischofschaft, eines der Führungsgremien der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
   
               

 

Toutes les traductions de Alterspräsident


Contenu de sensagent

  • définitions
  • synonymes
  • antonymes
  • encyclopédie

dictionnaire et traducteur pour sites web

Alexandria

Une fenêtre (pop-into) d'information (contenu principal de Sensagent) est invoquée un double-clic sur n'importe quel mot de votre page web. LA fenêtre fournit des explications et des traductions contextuelles, c'est-à-dire sans obliger votre visiteur à quitter votre page web !

Essayer ici, télécharger le code;

SensagentBox

Avec la boîte de recherches Sensagent, les visiteurs de votre site peuvent également accéder à une information de référence pertinente parmi plus de 5 millions de pages web indexées sur Sensagent.com. Vous pouvez Choisir la taille qui convient le mieux à votre site et adapter la charte graphique.

Solution commerce électronique

Augmenter le contenu de votre site

Ajouter de nouveaux contenus Add à votre site depuis Sensagent par XML.

Parcourir les produits et les annonces

Obtenir des informations en XML pour filtrer le meilleur contenu.

Indexer des images et définir des méta-données

Fixer la signification de chaque méta-donnée (multilingue).


Renseignements suite à un email de description de votre projet.

Jeux de lettres

Les jeux de lettre français sont :
○   Anagrammes
○   jokers, mots-croisés
○   Lettris
○   Boggle.

Lettris

Lettris est un jeu de lettres gravitationnelles proche de Tetris. Chaque lettre qui apparaît descend ; il faut placer les lettres de telle manière que des mots se forment (gauche, droit, haut et bas) et que de la place soit libérée.

boggle

Il s'agit en 3 minutes de trouver le plus grand nombre de mots possibles de trois lettres et plus dans une grille de 16 lettres. Il est aussi possible de jouer avec la grille de 25 cases. Les lettres doivent être adjacentes et les mots les plus longs sont les meilleurs. Participer au concours et enregistrer votre nom dans la liste de meilleurs joueurs ! Jouer

Dictionnaire de la langue française
Principales Références

La plupart des définitions du français sont proposées par SenseGates et comportent un approfondissement avec Littré et plusieurs auteurs techniques spécialisés.
Le dictionnaire des synonymes est surtout dérivé du dictionnaire intégral (TID).
L'encyclopédie française bénéficie de la licence Wikipedia (GNU).

Copyright

Les jeux de lettres anagramme, mot-croisé, joker, Lettris et Boggle sont proposés par Memodata.
Le service web Alexandria est motorisé par Memodata pour faciliter les recherches sur Ebay.
La SensagentBox est offerte par sensAgent.

Traduction

Changer la langue cible pour obtenir des traductions.
Astuce: parcourir les champs sémantiques du dictionnaire analogique en plusieurs langues pour mieux apprendre avec sensagent.

 

4722 visiteurs en ligne

calculé en 0,093s


Je voudrais signaler :
section :
une faute d'orthographe ou de grammaire
un contenu abusif (raciste, pornographique, diffamatoire)
une violation de copyright
une erreur
un manque
autre
merci de préciser :