Mon compte

connexion

inscription

   Publicité R▼


 » 
allemand anglais arabe bulgare chinois coréen croate danois espagnol espéranto estonien finnois français grec hébreu hindi hongrois islandais indonésien italien japonais letton lituanien malgache néerlandais norvégien persan polonais portugais roumain russe serbe slovaque slovène suédois tchèque thai turc vietnamien
allemand anglais arabe bulgare chinois coréen croate danois espagnol espéranto estonien finnois français grec hébreu hindi hongrois islandais indonésien italien japonais letton lituanien malgache néerlandais norvégien persan polonais portugais roumain russe serbe slovaque slovène suédois tchèque thai turc vietnamien

Significations et usages de Angriff

Définition

⇨ voir la définition de Wikipedia

   Publicité ▼

Synonymes

Greifen (n.)

Eingreifen

greifen (v.)

dichten, fassen, nehmen, stopfen, verstopfen, zustopfen, langen nach  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen)

an (prp.)

an der Seite, annähernd, bei, bis, für, nach, nahe, nahezu, neben, ungefähr, bis an  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen), in  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen), um  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen), zu  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen)

Voir aussi

an-

Anprobe

   Publicité ▼

Locutions

Aljechin-Chatard-Angriff • Angriff am Washita • Angriff auf Fort Stedman • Angriff auf Fort Sumter • Angriff auf Pearl Harbor • Angriff auf Pearl Harbor (Film) • Angriff auf Tarent • Angriff auf das Cricketteam Sri Lankas in Lahore • Angriff auf die Sowjetunion • Angriff der 20 Meter Frau • Angriff der 20 Meter Frau (1958) • Angriff der 20 Meter Frau (1993) • Angriff der Dinosaurier • Angriff der Killertomaten • Angriff der Riesenspinne • Angriff ist die beste Verteidigung • Angriff mit frei wählbarem Geheimtext • Arac Attack – Angriff der achtbeinigen Monster • Body Snatchers – Angriff der Körperfresser • Der Angriff • Der Angriff der leichten Brigade • Der Angriff der leichten Brigade (Begriffsklärung) • Der letzte Angriff • Die Wilden Kerle 4 – Der Angriff der Silberlichten • Englischer Angriff • Erster Angriff • Formatstring-Angriff • Grobs Angriff • Hodgson-Angriff • KoreK-Angriff • Königsindischer Angriff • Man-in-the-middle-Angriff • Marshall-Angriff • Max-Lange-Angriff • Mimic – Angriff der Killerinsekten • Nemesis – Der Angriff • Parhams Angriff • Preimage-Angriff • Replay-Angriff • Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer • Shark Swarm - Angriff der Haie • Shark Swarm – Angriff der Haie • Stacy – Angriff der Zombie-Schulmädchen • Stonewall-Angriff • Torre-Angriff • Trompowsky-Angriff • Verschwörungstheorien zum Angriff auf Pearl Harbor

Dictionnaire analogique



Angriff (n.)

Feindschaft[Hyper.]




an

brauchbar[Hyper.]


an (prép.) [abjagen , abkaufen , münden in , reichen , verdanken , zusprechen]


an (prép.) [abjagen , abkaufen , münden in , reichen , verdanken , zusprechen]


an (prép.) [anklagen wegen , anschuldigen wegen , beschuldigen , bezichtigen , entheben , verdächtigen , versichern , zeihen , überführen]



an (prép.)



Wikipedia - voir aussi

Wikipedia

Angriff

                   

Ein Angriff, auch Attacke (Verben: angreifen, attackieren), bezeichnet:

  • allgemein den Versuch, den eigenen Einflussbereich aktiv auszudehnen oder die eigene Lebensform „proaktiv zu verteidigen“
  • der Diebstahl von Forschungsergebnissen, siehe Wirtschaftsspionage
  • bei Strategiespielen allgemein die Maßnahme der Spielseite die agiert, siehe Vorhand und Nachhand
  • Der Angriff, eine Gauzeitung der Berliner NSDAP

in der Biologie:

Gesellschaft :

EDV:

  • den Versuch, die Sicherheitssysteme eines Computersystems zu unterminieren, siehe Computersicherheit
  • die Gefährdung der Netzwerksicherheit durch das Eindringen von Schadprogrammen, siehe Hacker (Computersicherheit)
  • die Überwindung von Verschlüsselungstechniken durch Kryptographie, siehe Kryptoanalyse

Sport:

Militärwesen:


Siehe auch:

Wiktionary Wiktionary: Angriff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Attacke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: angreifen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: attackieren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Angriff – Zitate
  • Liste aller mit „Angriff“ beginnenden Wikipedia-Seiten
  • Liste aller Wikipedia-Seiten, die „Angriff“ im Titel enthalten
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
   
               

Greifen

                   
  Greif als Wappentier
  Das große neunfeldige Wappen, wie es die Greifen seit Anfang des 16. Jahrhunderts führten.
  Erich von Pommern wird als Nachfolger der Königin Margarethe I. zum nordischen Unionskönig bestimmt.
  Größte Blüte und Machtentfaltung Pommerns unter dem Greifen Bogislaw dem Großen, Herzog von Pommern.

Greifen war die Bezeichnung der Dynastie der Herzöge von Pommern. Sie leitet sich von dem Wappentier ab, einem aufrecht schreitenden Greifen, der erstmals in den 1190er Jahren auf einem Siegel Herzog Kasimirs I. nachweisbar ist. Zunächst nur als Fremdbezeichnung gebraucht, verwendete die Dynastie den Namen Greifen seit dem 15. Jahrhundert auch selbst.

Der erste sicher nachweisbare Vertreter der Dynastie ist Wartislaw I. Er musste sich 1121 als Herzog in Stettin dem polnischen Herzog Bolesław III. Schiefmund unterwerfen, dehnte jedoch in den folgenden Jahren sein Herrschaftsgebiet über die Oder hinweg westwärts bis zur Peene (siehe auch Demmin) aus, wahrscheinlich sogar mit polnischer Hilfe. Während seiner Herrschaft unternahm Bischof Otto von Bamberg zwei Missionsreisen nach Pommern. Die erste, von Boleslaw Schiefmund initiierte Reise führte den Missionar in das ursprüngliche Herrschaftsgebiet Wartislaws I. östlich der Oder. Die zweite Reise unternahm er 1128 mit deutscher Unterstützung und missionierte dieses Mal in den von Wartislaw I. unterworfenen Gebieten westlich der Oder. Wartislaw I. selbst wurde später von einem heidnischen Wenden ermordet.

Sein Bruder Ratibor I., Stammvater der Ratiboriden, einer Nebenlinie der Greifen, der für die noch unmündigen Söhne Wartislaws die Regentschaft führte, stiftete in der Nähe der Mordstätte das erste Kloster Pommerns, Stolpe an der Peene, westlich von Anklam. Die Wartislaws I. Nachfolger standen unter dem Druck Heinrichs des Löwen und Dänemarks. 1164, nach der Niederlage in der Schlacht bei Verchen, wurden die westlichen Greifen Lehnsleute Heinrichs des Löwen. 1181 belehnte Kaiser Friedrich I. zu Lübeck Bogislaw I. als dux slavorum mit Pommern. Bogislaw I. musste sich jedoch wenige Jahre später, da er keine Hilfe von seinem Lehnsherrn, dem Kaiser, erhielt, 1185 als Vasall den Dänen unterwerfen; Lehnseid an König Knuth VI., "König der Dänen und Slawen". Seit 1227, dem Jahr der Schlacht bei Bornhöved, unterstanden die Greifen wieder den römisch-deutschen Kaisern.

Ratibors eigene Nachkommen hingegen regierten als Fürsten in einem kleineren Gebiet in Hinterpommern, das als Land Schlawe oder als Herrschaft Schlawe-Stolp bezeichnet wird. Mit Ratibor II. († vor 1227) starb die Nebenlinie der Ratiboriden aus. Es kam zu Erbstreitigkeiten um die Herrschaft Schlawe-Stolp zwischen der westlich daran angrenzend regierenden Hauptlinie des Greifenhauses einerseits und dem östlich davon in Pommerellen regierenden Herrschergeschlecht der Samboriden andererseits.

Seit Ende des 12. Jahrhunderts, mit kurzer Unterbrechung 1185–1227, war das Territorium der Greifen mit dem Reich verbunden. Die von Brandenburg beanspruchte Lehnshoheit (1231 durch Friedrich II. bestätigt) blieb strittig. Dennoch gingen in dieser Zeit große Gebiete im Westen und Süden verloren, unter anderem Zirzipanien, das Land Stargard und der größte Teil der Uckermark sowie Teile der Neumark. Das ursprünglich wohl mit dem Herrschaftsgebiet der Greifen deckungsgleiche Bistum Cammin ragte nun weit nach Brandenburg und Mecklenburg hinein. Der deutschrechtliche Landesausbau wurde besonders durch Herzog Barnim I. gefördert. Seit ca. 1220/1230 strömten zunehmend deutsche Siedler in das durch die vorangegangenen Kriege, insbesondere die Däneneinfälle im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts verwüstete Land. Zwischen 1250 und 1350 wurden die meisten Städte nach deutschem Recht, meist entweder nach lübischen oder magdeburgischem Vorbild, gegründet. 1295 erfolgte eine Teilung des Greifen-Hauses in die Linien Stettin und Wolgast. Der Wolgaster Linie gelang Zugewinn der Herrschaft Schlawe-Stolp 1317 und des Fürstentums Rügen 1325.

Unter den Greifen des 14. Jahrhunderts ragt Barnim III. von Pommern-Stettin hervor. Er stand seit 1348 in engen Beziehungen zu Karl IV., der die Greifenherzöge aller Linien zu gesamter Hand mit Pommern und Rügen als reichsunmittelbares Herzogtum belehnte und 1363 in vierter Ehe Elisabeth von Pommern, eine Tochter Bogislaws V. von Pommern-Wolgast-Stolp, heiratete. Aus dieser Ehe ging der spätere Kaiser Sigismund hervor. Sein Enkel Kasimir V. nahm auf Seiten des Deutschen Ordens an der Schlacht von Tannenberg 1410 teil und geriet in polnische Gefangenschaft. Aufgrund einer engeren dynastischen Anlehnung der Stettiner Herzöge an Brandenburg kamen bei ihnen im 14. und 15. Jahrhundert häufiger deutsche Vornamen vor als bei den Wolgaster Vettern, z. B. Otto II., Joachim d. Ä., Joachim d. J. und Otto III.

Ab 1372 spaltete sich das Wolgaster Herzogtum in eine vor- und hinterpommersche Linie. Die hinterpommerschen Herzöge (mit Sitz in Stolp und Rügenwalde) waren ganz besonders in den Kampf zwischen Polen und dem Deutscher Orden verstrickt (so unter Bogislaw VIII. und Erich II.). Sie kamen 1455/1466 in den Besitz der Lande Lauenburg und Bütow (siehe auch Landkreis Bütow und Landkreis Lauenburg). Bemerkenswertester unter den hinterpommerschen Greifen war Erich von Pommern, der als Erich VII. von 1397 bis 1439 nordischer Unionskönig war (siehe auch Kalmarer Union). Nach seiner Absetzung in den nordischen Reichen und der Vertreibung von der Insel Gotland kehrte Erich nach Rügenwalde zurück, wo er 1459 auch starb und begraben wurde. Um sein Erbe entbrannte ein Streit zwischen den vorpommerschen Herzögen der Wolgaster Linie und dem letzten Herzog von Pommern-Stettin, Otto III.

Die vorpommerschen Herzöge teilten ihr Gebiet im 15. Jahrhundert noch weiter auf (Barth-Rügen, Wolgast). Von ihnen ist Wartislaw IX., † 1457, als landesherrlicher Förderer der Gründung der Universität Greifswald 1456 zu erwähnen. Heraldisch ist das drohende Auseinanderdriften der Dynastie im 15. Jahrhundert auch daran zu erkennen, dass die Wolgaster Herzöge in dieser Zeit mit dem schwarzen Greifen ein vom roten Stettiner Greifen abweichendes Wappensymbol verwendeten.

Der brandenburgische Versuch, sich nach dem Aussterben der Stettiner Linie (Otto III., † 1464) in den Besitz dieses Landesteils zu setzen, scheiterte. 1529 erkannte Brandenburg im Vertrag zu Grimnitz die Reichsunmittelbarkeit Pommerns an, allerdings unter dem Vorbehalt der Eventualsukzession im Falle des Aussterbens der Greifen in männlicher Linie. Herzog Bogislaw X. (1454-1523), der bedeutendste der Greifen, vereinigte 1478 alle seit 1295 getrennten Landesteile Pommerns, das er zu einem frühneuzeitlichen Territorialstaat umgestaltete. Seine Söhne Georg I. und Barnim IX. regierten noch gemeinsam, bereiteten jedoch schon einen erneute Landesteilung vor. Diese kam erst 1532 nach dem Tod Georgs I. zwischen dessen damals sechzehnjährigen Sohn Philipp I. und Barnim IX. zustande. Sie teilte das Herzogtum in die Teilherrschaften Wolgast – im Wesentlichen Gebiete westlich der Oder – und Stettin – im Wesentlichen Gebiete östlich der Oder – und galt zunächst nur für 9 Jahre. 1541 wurde sie endgültig vollzogen und bei einer erneuten Erbauseinandersetzung der regierungsberechtigten Mitglieder des Herzogshauses 1569 mit leichten Modifikationen bestätigt.

1534 führten die Herzöge auf dem Landtag zu Treptow an der Rega die Reformation ein. Sie schlossen sich dem Schmalkaldischen Bund an, und die 1536 geschlossene Ehe Philipps I. mit Maria von Sachsen, einer Tochter des Kurfürsten Johann des Beständigen von Sachsen, festigte die Beziehungen Pommerns zur protestantischen Führungsmacht im Reich. 1556 übernahmen die Greifen auch die Herrschaft im Stift Cammin, das quasi zur Sekundogenitur des Herzogshauses wurde.

Da Barnim IX. ohne männliche Erben blieb, übernahmen die Söhne Philipps I. ab 1569 die Herrschaft in allen drei Territorien. Der älteste Sohn Johann Friedrich regierte in Stettin, der dritte Sohn Ernst Ludwig nach dem Verzicht seines älteren Bruders Bogislaw XIII. in Wolgast. Die Herrschaft im Stift übernahm nach Erreichen der Volljährigkeit ab 1574 der jüngste Sohn Kasimir VI.. Die beiden anderen Brüder Bogislaw XIII. und Barnim X. erhielten ebenso wie der freiwillig auf die Herrschaft verzichtende Großonkel Barnim IX. eine Apanage in Form mehrerer landesherrlicher Ämter.

Von den Brüdern hatten nur Bogislaw XIII. und Ernst Ludwig Nachkommen. Während Ernst Ludwigs einziger Sohn Philipp Julius nach Erreichen der Volljährigkeit 1601 seinem 1592 verstorbenen Vater in der Wolgaster Herrschaft folgte, übernahmen Bogislaw XIII. 1603 und nach ihm 1606 sein ältester Sohn Philipp II. die Herrschaft in Stettin. Im Stift Cammin war bereits 1602 der zweitälteste Sohn Bogislaws XIII., Franz, seinem Onkel Kasimir VI., der freiwillig verzichtet hatte, gefolgt. Franz übernahm 1618 die Herrschaft in Stettin und übergab das Stift seinem jüngsten Bruder Ulrich. Nachdem Franz bereits 1620 und Ulrich 1622 starben, übernahm der einzig verbliebene Bruder Bogislaw XIV. die Herrschaft in beiden Territorien. 1625 folgte er auch noch seinem Neffen Philipp Julius in Wolgast, so dass er wieder ganz Pommern in seiner Hand vereinigt hatte.

Da Bogislaw XIV. keine eigenen Nachkommen hatte und hinsichtlich anderer Linien und Abkömmlinge aus dem Greifengeschlechts keine Erbfolgeregelung von den Bündnispartnern und Ständen akzeptiert worden war, endete mit seinem Tode 1637 die Herrschaft der Greifen. Damit endete auch die staatliche Selbständigkeit Pommerns, das im Westfälischen Frieden 1648 zwischen Brandenburg und Schweden geteilt wurde.

  Siehe auch

  Literatur

  • Ulrich von Behr-Negendank, Julius von Bohlen-Bohlendorf (Hrsg.): Die Personalien und Leichen-Processionen der Herzoge von Pommern und ihrer Angehörigen aus den Jahren 1560-1663. Halle 1869.
  • Helmuth Bethe: Die Bildnisse des pommerschen Herzogshauses. In: Baltische Studien. NF 39 (1937), S. 71-99.
  • Helmuth Bethe: Die Kunst am Hofe der pommerschen Herzöge. Berlin 1937.
  • Helmuth Bethe: Die Greifen. Pommersche Herzöge 12. bis 17. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung 3. März bis 5. Mai 1996. Kiel 1996.
  • Helmuth Bethe: Kunstpflege in Pommern. Sonderausstellung alter Kunstwerke, Urkunden und Drucke zum Gedächtnis an das 1637 erloschene Greifengeschlecht. Stettin 1937. (Ausstellungskatalog)
  • Edward Rymar: Rodowód książąt pomorskich. 2 Bände. Szczecin 1995. (= Genealogie der Herzöge von Pommern) (2. Auflage in einem Bd. Szczecin 2005).
  • Christoph Schley, Helga Wetzel: Die Greifen. Pommersche Herzöge. 12. bis 17. Jahrhundert. Stiftung Pommern, Kiel 1996. (Ausstellungskatalog)
  • Roderich SchmidtGreifen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 29–33. Neu abgedruckt in: Roderich Schmidt: Das historische Pommern. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-27805-2, S. 117-123.
  • Martin Wehrmann (Bearb.): Genealogie des pommerschen Herzogshauses. Veröffentlichungen der landesgeschichtlichen Forschungsstelle für Pommern, Reihe 1, Bd. 5. Stettin 1937.
  • Martin Wehrmann: Die Begräbnisstätten der Angehörigen des pommerschen Herzogshauses. In: Baltische Studien. NF 39 (1937), S. 100-118.
  • Martin Wehrmann: Vom pommerschen Herzogshause. Zur Erinnerung an seinen Ausgang vor 300 Jahren. In: Unser Pommerland. 22 (1937), Heft 1/2, S. 1-6.
  • Ralf-Gunnar Werlich: Greifen. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Residenzenforschung Bd. 15/1. Ostfildern 2003, S. 74-84.
  • Ralf-Gunnar Werlich: Dynastie und Genealogie – Stammbäume der Greifen. In: Melanie Ehler, Matthias Müller (Hrsg.): Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der pommerschen Herzöge. Berlin 2005, S. 149-185.

  Weblinks

   
               

.an

                   

.an war die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) der 2010 aufgelösten Niederländischen Antillen. Sie existierte seit September 1993 und wurde von der Universität der Niederländischen Antillen verwaltet.[1] Für Curaçao, Sint Maarten und Bonaire, Sint Eustatius und Saba wurden die ccTLDs .cw, .sx und .bq benannt.[2]

Nur Staatsbürger und Unternehmen der Niederländischen Antillen waren berechtigt, eine .an-Adresse zu registrieren.[3] Registrierungen wurden sowohl auf zweiter als auch auf dritter Ebene vorgenommen.

  Einzelnachweise und Quellen

  1. .an Domain Delegation Data. In: iana.org. IANA, abgerufen am 31. Mai 2011 (englisch): „Country-code top-level domain designed for Netherlands Antilles (being phased out)“
  2. ISO 3166-1 NEWSLETTER VI-8. Code elements for Bonaire, Saint Eustatius and Saba, Curaçao and Sint Maarten (Dutch part), update of other territories and minor corrections. In: iso.org. ISO, 15. Dezember 2010, abgerufen am 31. Mai 2011 (pdf, englisch).
  3. University of the Netherlands Antilles. Domain Registration. Computer Center UNA, abgerufen am 31. Mai 2011 (englisch): „The regulation stipulates that the organization or entity requesting a domain name present an official Settlement Permit ("Vestigingsvergunning") of one of the islands pertaining to Netherlands Antilles and that the organization or entity is registered at the Chamber of Commerce ("Kamer van Koophandel"). For entities or organizations not forming part of the Netherlands Antilles or who are not registered at the Chamber of Commerce, third level domain names are made available. These are in the form of (e.g. .COM.AN or name.NET.AN).“
   
               

 

Toutes les traductions de Angriff


Contenu de sensagent

  • définitions
  • synonymes
  • antonymes
  • encyclopédie

dictionnaire et traducteur pour sites web

Alexandria

Une fenêtre (pop-into) d'information (contenu principal de Sensagent) est invoquée un double-clic sur n'importe quel mot de votre page web. LA fenêtre fournit des explications et des traductions contextuelles, c'est-à-dire sans obliger votre visiteur à quitter votre page web !

Essayer ici, télécharger le code;

SensagentBox

Avec la boîte de recherches Sensagent, les visiteurs de votre site peuvent également accéder à une information de référence pertinente parmi plus de 5 millions de pages web indexées sur Sensagent.com. Vous pouvez Choisir la taille qui convient le mieux à votre site et adapter la charte graphique.

Solution commerce électronique

Augmenter le contenu de votre site

Ajouter de nouveaux contenus Add à votre site depuis Sensagent par XML.

Parcourir les produits et les annonces

Obtenir des informations en XML pour filtrer le meilleur contenu.

Indexer des images et définir des méta-données

Fixer la signification de chaque méta-donnée (multilingue).


Renseignements suite à un email de description de votre projet.

Jeux de lettres

Les jeux de lettre français sont :
○   Anagrammes
○   jokers, mots-croisés
○   Lettris
○   Boggle.

Lettris

Lettris est un jeu de lettres gravitationnelles proche de Tetris. Chaque lettre qui apparaît descend ; il faut placer les lettres de telle manière que des mots se forment (gauche, droit, haut et bas) et que de la place soit libérée.

boggle

Il s'agit en 3 minutes de trouver le plus grand nombre de mots possibles de trois lettres et plus dans une grille de 16 lettres. Il est aussi possible de jouer avec la grille de 25 cases. Les lettres doivent être adjacentes et les mots les plus longs sont les meilleurs. Participer au concours et enregistrer votre nom dans la liste de meilleurs joueurs ! Jouer

Dictionnaire de la langue française
Principales Références

La plupart des définitions du français sont proposées par SenseGates et comportent un approfondissement avec Littré et plusieurs auteurs techniques spécialisés.
Le dictionnaire des synonymes est surtout dérivé du dictionnaire intégral (TID).
L'encyclopédie française bénéficie de la licence Wikipedia (GNU).

Copyright

Les jeux de lettres anagramme, mot-croisé, joker, Lettris et Boggle sont proposés par Memodata.
Le service web Alexandria est motorisé par Memodata pour faciliter les recherches sur Ebay.
La SensagentBox est offerte par sensAgent.

Traduction

Changer la langue cible pour obtenir des traductions.
Astuce: parcourir les champs sémantiques du dictionnaire analogique en plusieurs langues pour mieux apprendre avec sensagent.

 

4961 visiteurs en ligne

calculé en 0,109s


Je voudrais signaler :
section :
une faute d'orthographe ou de grammaire
un contenu abusif (raciste, pornographique, diffamatoire)
une violation de copyright
une erreur
un manque
autre
merci de préciser :