Mon compte

connexion

inscription

   Publicité R▼


 » 
allemand anglais arabe bulgare chinois coréen croate danois espagnol espéranto estonien finnois français grec hébreu hindi hongrois islandais indonésien italien japonais letton lituanien malgache néerlandais norvégien persan polonais portugais roumain russe serbe slovaque slovène suédois tchèque thai turc vietnamien
allemand anglais arabe bulgare chinois coréen croate danois espagnol espéranto estonien finnois français grec hébreu hindi hongrois islandais indonésien italien japonais letton lituanien malgache néerlandais norvégien persan polonais portugais roumain russe serbe slovaque slovène suédois tchèque thai turc vietnamien

Significations et usages de Benzinpumpe

Définition

⇨ voir la définition de Wikipedia

   Publicité ▼

Synonymes

Pumpe (n.f.)

Brust, Cor, Herz, Kardia

Benzinpumpe (n.f.)

Tanksäule, Tankstelle, Zapfsäule

Locutions

   Publicité ▼

Dictionnaire analogique

Wikipedia - voir aussi

Wikipedia

Pumpe

                   
Dieser Artikel behandelt die Maschine Pumpe; andere Bedeutungen unter Pumpe (Begriffsklärung).
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
  Ehemalige Kolbenpumpe eines Wasserwerkes
  Ehemalige Pumpe einer Wasserstation
  Schaltsymbol einer Pumpe
  Schematische Darstellung eines Schöpfwerks und einer Kolbenpumpe
  Eine handbetriebene Kolbenpumpe zum Fördern von Grundwasser
  Dosierpumpe für Kraftstoffdosierung
  Historische Wasserpumpe in Kaster
  Erdölpipeline-Pumpe, eine von vier Druckpumpen in einer Pumpstation einer 390 km langen Pipeline

Pumpen sind Arbeitsmaschinen, mit denen Flüssigkeiten (inkompressible Fluide) gefördert werden. Dazu zählen auch Flüssigkeits-Feststoff-Gemische, Pasten und Flüssigkeiten mit geringem Gasanteil. Dafür wird die Antriebsarbeit in die Bewegungsenergie des Mediums umgewandelt. Pumpen gehören demnach zu den Fluidenergiemaschinen.

Inhaltsverzeichnis

  Abgrenzung

Als Pumpen werden ausschließlich Geräte zum Transport inkompressibler Fluide bezeichnet. Strömungsmaschinen für kompressible Medien wie Gase oder Dämpfe sind Verdichter oder Gebläse.

Wenn Gase und Dämpfe sowie Gas-Flüssigkeits-Gemische gefördert werden und wenn deren Druckerhöhung durch Kompression wesentliches Ziel ist, so bezeichnet man die Einrichtung als Verdichter. Fahrradluftpumpen sind in diesem Sinne keine Pumpen, sondern Kolbenverdichter.

Wenn kompressible Medien gefördert werden, ohne dass es zu einer nennenswerten Drucksteigerung kommt, und das Hauptziel eine Erhöhung der dynamischen Energie ist, so ist die korrekte Bezeichnung Gebläse.

Einrichtungen, die einem Fluid eine Energieerhöhung durch Aufwendung mechanischer Arbeit verleihen, bei denen das Medium jedoch ohne zusätzliche Führung zu- und abströmen kann, sind in diesem Sinne keine Pumpen. Hierzu zählen:

Maschinen, die dazu dienen, in einem Behälter ein Vakuum zu erzeugen, nennt man zwar Vakuumpumpen, von ihrer Funktion her sind es aber auch Verdichter.

  Einteilung der Pumpen

Pumpen werden nach ihrem Funktionsprinzip in zwei wesentliche Hauptgruppen unterteilt: Bei beiden Gruppen wird im Folgenden der Einfachheit halber von Pumpen gesprochen.

  Verdrängerpumpen

Bei Verdrängerpumpen wird das Medium durch in sich geschlossene Volumina gefördert, eine Verhinderung des Zurückströmens wird durch Ventile oder Klappen, andere Medien oder ihre Gestalt durch Schwerkraft erreicht. Außer durch konstruktionsbedingte Undichtigkeiten kann das Medium auch im Stillstand die Pumpe nicht in umgekehrter Richtung durchströmen. Verdrängerpumpen sind in der Regel selbstansaugend, das bedeutet, dass auch für Flüssigkeiten konstruierte Pumpen für einen zumeist begrenzten Zeitraum Gase fördern können und so einen zum Ansaugen hinreichenden Unterdruck aufbauen können.

Die maximale Ansaughöhe (geodätische Saughöhe) ist begrenzt durch das erreichbare Vakuum, den örtlichen Luftdruck, die Dichte des Mediums und die zu überwindenden Strömungswiderstände. Verdrängermaschinen sollten auf der Druckseite nicht abgesperrt werden, sofern nicht geeignete Maßnahmen durch Rutschkupplungen, Überdruck- und Bypassventile und ähnlichem getroffen wurden, um eine Beschädigung der Pumpe, des Antriebs oder der Leitungen bis zur Absperrstelle zu verhindern.

Man unterscheidet zusätzlich noch zwischen Konstantpumpen und Verstellpumpen. Konstantpumpen verdrängen bei jeder Umdrehung immer das gleiche Volumen. Bei Verstellpumpen hingegen kann das Verdrängungsvolumen eingestellt werden.

Zu diesen gehören:

und viele Sonderkonstruktionen, sowie in Tieren und im Menschen das Herz.

  Strömungspumpen

Bei Strömungsmaschinen wird die Energieübertragung ausschließlich durch strömungsmechanische Vorgänge bewirkt. Das Medium durchströmt die Maschine frei ohne Klappen und Ventile. Im Stillstand könnte das Medium die Pumpe rückwärts durchströmen. Daher müssen je nach Anwendung Schieber, Ventile oder Rückschlagklappen eingesetzt werden. Strömungspumpen sind nicht selbst-ansaugend, daher müssen die Saugleitungen stets mit Flüssigkeit gefüllt sein, bzw. ein hinreichend großes Flüssigkeitsvolumen vor dem eigentlichen Laufrad-Einlass vorhanden sein. Die maximale Saughöhe wird auch hier durch den örtlichen Luftdruck und auftretende Strömungswiderstände begrenzt. Strömungspumpen sollten im Betrieb auf der Saugseite nicht gedrosselt werden, da hier die Gefahr einer Zerstörung der Schaufeln durch Kavitation entsteht.

Strömungspumpen werden auch als Kreiselpumpe bezeichnet. Sie lassen sich in die folgenden Bauformen gliedern:

  Weitere Konstruktionen

  Pferdekopfpumpe zur Ölförderung bei Landau

Eine Sonderstellung nehmen die Strahlpumpen ein. Bei ihnen wird das zu fördernde Medium durch einen Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsstrahl beschleunigt. Sie nutzen zwar strömungsdynamische Vorgänge, werden aber dennoch zumeist zu den Verdrängerpumpen gerechnet.

Diese sind beispielsweise:

Weitere Förderprinzipien sind:

Darüber hinaus gibt es weitere, zum Teil exotische Konstruktionen, welche elektromagnetische oder andere physikalische Eigenschaften des Fördermediums zur Energieübertragung nutzen.

Beispiele hierfür:

  Anwendungen

  NPSH-Wert

NPSH (Haltedruckhöhe) ist ein aus den USA stammender Begriff (Net Positive Suction Head) und bedeutet – frei übersetzt – etwa Mindestzulaufhöhe über Sättigungsdruck. Nach DIN EN ISO 12723 lautet der entsprechende deutsche Ausdruck Haltedruckhöhe. NPSH wird in Meter (m) angegeben.

Haltedruckhöhe und NPSH-Wert sind wegen unterschiedlicher Bezugspunkte nicht gleichwertig.

So wird bei NPSH der Druckunterschied zwischen Dampfdruck und dem Druck am Saugstutzeneingang der Pumpe, bei der Haltedruckhöhe der Dampfdruck mit dem Druck am Laufradeingang verglichen.

Es wird zwischen Haltedruckhöhe der Pumpe (NPSHR [required] oder NPSHerf.) und Haltedruckhöhe der Anlage (NPSHA [available] oder NPSHvorh.) unterschieden.

  Erforderlicher NPSH (Haltedruckhöhe der Pumpe)

Die Haltedruckhöhe der Pumpe oder NPSHerf. entspricht dem Gesamtdruckabfall vom Saugstutzen (Liefergrenze) der Pumpe bis zum Laufradeintritt (Druckerhöhungszone im Laufrad) und kennzeichnet die Saugfähigkeit der Pumpe.

Beispiel: NPSHerf. = 2 m bedeutet, dass die Druckverluste vom Pumpenansaugstutzen bis zum Laufradeintritt (inkl. Beschleunigungsverluste) einer Druckhöhe (\frac{p}{\rho \cdot g}) von 2 m entsprechen.

Wird die Haltedruckhöhe der Pumpe (NPSHerf.) während des Betriebes unterschritten, kommt es zu einer örtlichen Unterschreitung des Verdampfungsdruckes der Förderflüssigkeit und somit zur Kavitation (Dampfbildung mit nachfolgender schlagartiger Kondensation in der Druckerhöhungszone der Pumpe). Die Kavitation kann einen Abfall der Förderleistung und des Wirkungsgrades, unruhigen Lauf und Beschädigung der Pumpeninnenteile durch Materialabtrag (sog. Abrasion) bewirken.

Die Haltedruckhöhe der Pumpe ist unabhängig von der Temperatur der Förderflüssigkeit. Sie ändert sich jedoch bei jeder Pumpe mit Förderstrom und Drehzahl. NPSHerf. wird vom Pumpenhersteller meist entweder für einen bestimmten Betriebspunkt der Pumpe als Zahlenwert genannt oder im Zusammenhang mit einer Leistungskennlinie in Form einer Kurve dargestellt

  Vorhandener NPSH (Haltedruckhöhe der Anlage)

Der vorhandene NPSH-Wert fasst alle auf den Druck am Saugstutzen der Pumpe Einfluss nehmenden Einzeldaten der Pumpenanlage, wie Dichte, Temperatur und Dampfdruck des Fördermediums, Druckverluste in der Saugleitung, Druck im Ansaugbehälter und geodätische Saug- bzw. Zulaufhöhe für einen bestimmten Förderstrom in einem einzigen Zahlenwert zusammen.

Beispiel: NPSHvorh. = 4 m sagt aus, dass die Förderflüssigkeit am Saugstutzen der Pumpe gemessen noch positiv 4 m vom Verdampfungsdruck pD entfernt liegt.

Für den Druck am Saugstutzen gilt (betrachtet wird nur die Saugseite):

\frac{p_{\mathrm{Stutzen}}}{\rho \cdot g} = \frac{p_{\mathrm{D}}}{\rho \cdot g} + \mathrm{NPSH}_{\mathrm{vorh.}} 
\,

Es kommt zur Dampfbildung und somit zur Kavitation, wenn der Dampfdruck p_{D} gleich dem Druck p am Saugstutzen wird, d.h., wenn NPSHvorh. \to 0 geht.

Da die Haltedruckhöhe der Pumpe (NPSHerf.) nicht unterschritten werden darf, muss also der Wert für NPSHvorh.. mindestens gleich groß sein, besser etwas größer sein als derjenige der Pumpe.

\mathrm{NPSH}_{\mathrm{vorh.}} \geq \mathrm{NPSH}_{\mathrm{erf}}

Gegebenenfalls muss der Ansaugbehälter höher oder die Pumpe tiefer aufgestellt, die Nennweite der Ansaugleitung größer dimensioniert oder der Druck im Ansaugbehälter erhöht werden.

  Pumpenindustrie

Die größten Pumpenhersteller der Welt sind (Umsätze: Flüssigpumpen[1]):

Konzern Land
(Hauptsitz)
Umsatz 2007,
(Milliarden Euro)
Grundfos Dänemark 2,061
KSB Aktiengesellschaft Deutschland 1,571
ITT Fluid (heute Xylem Inc.) USA 1,383
Flowserve USA 1,288
WILO SE Deutschland 0,927
Sulzer Pumps Schweiz 0,893
Weir England 0,889
Ebara Japan 0,816
Pentair USA 0,683
Idex USA 0,369

  Einzelnachweise

  1. Quelle: Die größten Pumpenhersteller der Welt, Die Rheinpfalz vom 23. April 2008, Seite Wirtschaft 1

  Literatur

  • Hellmuth Schulz: Die Pumpen: Arbeitsweise, Berechnung, Konstruktion. 13., neubearb. Aufl., Springer, Berlin 1977, ISBN 3-540-08098-8
  • Pumpen. G. Vetter (Hrsg.). 2. Ausg., Vulkan-Verlag, Essen 1992, ISBN 3-8027-2696-0

  Weblinks

 Commons: Pumpe – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
   
               

Benzin

                   

Benzin bezeichnet:

Treibstoffe:

  • Motorenbenzin (in der Umgangssprache auch fälschlich als „Ottokraftstoff“ bezeichnet), verschiedene Sorten des heutigen KFZ-Treibstoffs
  • Leichtbenzin, verschiedene Sorten
  • Alkylatbenzin oder auch Gerätebenzin
  • AvGas, hochoktaniges Benzin für Flugzeuge mit Kolbenmotor
  • MoGas, in Flugzeugen mit Kolbenmotor genutztes Autobenzin
  • Fahrbenzin, das normale, weniger klopffeste Benzin in der Zeit der 1930er-Jahre bis Ende des Zweiten Weltkriegs
  • Benzinsorten in der Geschichte, siehe Entwicklung der Ottokraftstoffe

Vorprodukte der petrochemischen Industrie:

Orte:

  • Benzin, Ortsteil der Gemeinde Wedendorfersee im Landkreis Nordwestmecklenburg
  • Benzin, Ortsteil der Gemeinde Kritzow im Landkreis Ludwigslust-Parchim
  • Benzin, Kreis Stolp/Pommern, der deutsche Name des polnischen Ortes Bięcino in der Woiwodschaft Pommern


Siehe auch:

Wiktionary Wiktionary: Benzin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Liste aller mit „Benzin“ beginnenden Wikipedia-Seiten
  • Liste aller Wikipedia-Seiten, die „Benzin“ im Titel enthalten
  • Bentzin, Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • Hans Bentzien, ehemaliger SED-Funktionär und Minister für Kultur der DDR
  • Bendzin, Deutscher Name der Stadt Będzin in Schlesien
  • Gas (dt.: Benzin), Gemälde von Edward Hopper (1882–1967)
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
   
               

 

Toutes les traductions de Benzinpumpe


Contenu de sensagent

  • définitions
  • synonymes
  • antonymes
  • encyclopédie

dictionnaire et traducteur pour sites web

Alexandria

Une fenêtre (pop-into) d'information (contenu principal de Sensagent) est invoquée un double-clic sur n'importe quel mot de votre page web. LA fenêtre fournit des explications et des traductions contextuelles, c'est-à-dire sans obliger votre visiteur à quitter votre page web !

Essayer ici, télécharger le code;

SensagentBox

Avec la boîte de recherches Sensagent, les visiteurs de votre site peuvent également accéder à une information de référence pertinente parmi plus de 5 millions de pages web indexées sur Sensagent.com. Vous pouvez Choisir la taille qui convient le mieux à votre site et adapter la charte graphique.

Solution commerce électronique

Augmenter le contenu de votre site

Ajouter de nouveaux contenus Add à votre site depuis Sensagent par XML.

Parcourir les produits et les annonces

Obtenir des informations en XML pour filtrer le meilleur contenu.

Indexer des images et définir des méta-données

Fixer la signification de chaque méta-donnée (multilingue).


Renseignements suite à un email de description de votre projet.

Jeux de lettres

Les jeux de lettre français sont :
○   Anagrammes
○   jokers, mots-croisés
○   Lettris
○   Boggle.

Lettris

Lettris est un jeu de lettres gravitationnelles proche de Tetris. Chaque lettre qui apparaît descend ; il faut placer les lettres de telle manière que des mots se forment (gauche, droit, haut et bas) et que de la place soit libérée.

boggle

Il s'agit en 3 minutes de trouver le plus grand nombre de mots possibles de trois lettres et plus dans une grille de 16 lettres. Il est aussi possible de jouer avec la grille de 25 cases. Les lettres doivent être adjacentes et les mots les plus longs sont les meilleurs. Participer au concours et enregistrer votre nom dans la liste de meilleurs joueurs ! Jouer

Dictionnaire de la langue française
Principales Références

La plupart des définitions du français sont proposées par SenseGates et comportent un approfondissement avec Littré et plusieurs auteurs techniques spécialisés.
Le dictionnaire des synonymes est surtout dérivé du dictionnaire intégral (TID).
L'encyclopédie française bénéficie de la licence Wikipedia (GNU).

Copyright

Les jeux de lettres anagramme, mot-croisé, joker, Lettris et Boggle sont proposés par Memodata.
Le service web Alexandria est motorisé par Memodata pour faciliter les recherches sur Ebay.
La SensagentBox est offerte par sensAgent.

Traduction

Changer la langue cible pour obtenir des traductions.
Astuce: parcourir les champs sémantiques du dictionnaire analogique en plusieurs langues pour mieux apprendre avec sensagent.

 

4654 visiteurs en ligne

calculé en 0,062s


Je voudrais signaler :
section :
une faute d'orthographe ou de grammaire
un contenu abusif (raciste, pornographique, diffamatoire)
une violation de copyright
une erreur
un manque
autre
merci de préciser :