Mon compte

connexion

inscription

   Publicité D▼


 » 
allemand anglais arabe bulgare chinois coréen croate danois espagnol espéranto estonien finnois français grec hébreu hindi hongrois islandais indonésien italien japonais letton lituanien malgache néerlandais norvégien persan polonais portugais roumain russe serbe slovaque slovène suédois tchèque thai turc vietnamien
allemand anglais arabe bulgare chinois coréen croate danois espagnol espéranto estonien finnois français grec hébreu hindi hongrois islandais indonésien italien japonais letton lituanien malgache néerlandais norvégien persan polonais portugais roumain russe serbe slovaque slovène suédois tchèque thai turc vietnamien

Significations et usages de Jugend-...

Définition

⇨ voir la définition de Wikipedia

   Publicité ▼

Synonymes

Voir aussi

Jugend- (aff.)

Jugend, Jugendliche, Junge, junge Leute

Jugend-... (adj.)

Jugend, Jugendlichkeit

   Publicité ▼

Locutions

'solid – die sozialistische Jugend • A-Jugend • Album für die Jugend • Allpolnische Jugend • Anarchistisch-Syndikalistische Jugend • Anarcho-Syndikalistische Jugend • Arbeiter-Samariter-Jugend • Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend • Arbeitskreis Musik in der Jugend • Aufbauwerk der Jugend • Ausbildungsstätte „Freie Jugend“ • B-Jugend • BUND-Jugend • Bund Deutscher Jugend • Bund Europäischer Jugend • Bund der Deutschen Katholischen Jugend • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend • Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend • Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend • Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend • Bündische Jugend • C-Jugend • Chrëschtlech Sozial Jugend • D-Jugend • DGB-Jugend • Dbb-jugend • Der alte und der junge König - Friedrichs des Großen Jugend • Der letzte Tag der Jugend • Deutschbaltischer Jugend- und Studentenring • Deutsche Esperanto-Jugend • Deutsche Jugend des Ostens • Deutsche Jugend-Fußballnationalmannschaft • Deutsche Philatelisten-Jugend • Deutsche Rugby-Jugend • Deutsche jugend (Zeitschrift) • Die Jugend des Königs Henri Quatre • Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend • Djo-Deutsche Jugend in Europa • Don Bosco Jugend Dritte Welt • Dorf der Jugend • E-Jugend • Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk • Evangelische Jugend • Evangelische Jugend auf dem Lande • Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk • F-Jugend • Faustball-Europameisterschaft 1995 männliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 1997 männliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2001 männliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2001 weibliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2002 männliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2002 weibliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2003 weibliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2004 männliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2004 weibliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2005 männliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2005 weibliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2006 männliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2006 weibliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2007 männliche Jugend u18 • Faustball-Europameisterschaft 2007 weibliche Jugend u18 • Faustball-Weltmeisterschaft 2003 der männlichen Jugend u18 • Faustball-Weltmeisterschaft 2006 der männlichen Jugend u18 • Faustball-Weltmeisterschaft 2006 der weiblichen Jugend u18 • Faustball-Weltmeisterschaft 2009 der Jugend u18 • Faustball-Weltmeisterschaft 2009 der männlichen Jugend u18 • Faustball-Weltmeisterschaft 2009 der weiblichen Jugend u18 • Festival der Jugend • Fkk-jugend • Freie Deutsche Jugend • Freie Sozialistische Jugend • Freie sozialistische Jugend • Freundschaft! - Die Freie Deutsche Jugend • Freundschaft! Die Freie Deutsche Jugend • Fußball-Regionalliga (Jugend) • Föderation der Revolutionären Jugend der Türkei • G-Jugend • Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend • Greenpeace-Jugend • Grünalternative Jugend • Grüne Jugend • Heimattreue Deutsche Jugend • Heinrich Stillings Jugend • Helvetische Jugend • Insel der Jugend • Institut Jugend Film Fernsehen • Integ-Jugend • Internationale Jugend-Naturwissenschaftsolympiade • Johanniter-Jugend • Jugend (Zeitschrift) • Jugend 2000 • Jugend Dritte Welt • Jugend Eine Welt • Jugend Europäischer Volksgruppen • Jugend am Werk • Jugend creativ • Jugend debattiert • Jugend debattiert international • Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft • Jugend der Kroatischen Demokratischen Union • Jugend forscht • Jugend für Christus • Jugend für Toleranz und Demokratie • Jugend gründet • Jugend in Aktion • Jugend jazzt • Jugend kulturell • Jugend mit einer Mission • Jugend musiziert • Jugend ohne Gott • Jugend ohne Jugend • Jugend trainiert Mathematik • Jugend trainiert für Olympia • Jugend und Parlament • Jugend und Sport • Jugend und Technik • Jugend- und Auszubildendenvertretung • Jugend-Basketball-Bundesliga • Jugend-Presseausweis • Jugend-Träume • Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler-Jugend • Kaisertreue Jugend • Katholische Jugend • Katholische Jugend im Bistum Fulda • Katholische Jugend Österreich • Katholische Studierende Jugend • Kinder- und Jugend-Alijah • Kinder- und Jugend-Computerführerschein comp@ss • Kindheit und Jugend in Deutschland • Kindheit und Jugend in den Vereinigten Staaten • Kolossale Jugend • Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg • Kommunistische Jugend Österreichs • Konzil der Jugend • Krankheit der Jugend • Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg • Lied der Jugend • Liste von Jugend-Förderpreisen • Lux-Jugend-Lesebogen • MBK – Evangelisches Jugend- und Missionswerk • Mannheimer-Jugend-Online • Meine Kindheit und Jugend • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg • Muslimische Jugend in Deutschland • Muslimische Jugend Österreich • Neue Jugend • Neue Jugend (China) • Neue Jugend (Neuland) • Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie • Olympische Jugend-Sommerspiele 2010 • Olympische Jugend-Sommerspiele 2014 • Olympische Jugend-Winterspiele 2012 • Operation Frühling der Jugend • Pétanque-Europameisterschaft der Jugend 2008 • Pétanque-Weltmeisterschaft Jugend 2007 • Radikaldemokratische Jugend • Rat für Bildung, Jugend und Kultur • Reifende Jugend • Reifende Jugend (1933) • Republikanische Jugend • Ring Bündischer Jugend • Ring Freiheitlicher Jugend Österreich • Ring politischer Jugend • Schweizer Jugend • Schweizer Jugend Forscht • Schweizer Jugend forscht • Schön ist die Jugend • Sk stiftung jugend und medien • Sozial Liberale Jugend • Sozialistische Arbeiter-Jugend • Sozialistische Jugend • Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken • Sozialistische Jugend Österreich • Sozialistischer Jugend-Verband Deutschlands • Studentenbund Allpolnische Jugend • Swing-Jugend • Syndikalistisch-Anarchistische Jugend Deutschlands • Süßer Vogel Jugend • THW-Jugend • Tag der Jugend • Theater der Jugend • Theater der Jugend (Wien) • Theatertreffen der Jugend • Thüringentag der nationalen Jugend • Unsere Jugend • Ver.di Jugend • Verein Tibeter Jugend in Europa • Verschwende Deine Jugend • Verschwende deine Jugend (Begriffsklärung) • Verschwende deine Jugend (Film) • Weiter leben. Eine Jugend • Weltaktionsprogramm für die Jugend • Weltbund der Demokratischen Jugend • Weltfestspiele der Jugend und Studenten • Wiking-Jugend • Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich • Zerstörte Jugend • Österreichischer Buchklub der Jugend

Dictionnaire analogique

Jugend (n.)

Jugend; Adoleszenz[ClasseHyper.]









Wikipedia

Jugend

                   
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Jugend (Begriffsklärung) aufgeführt.

Unter Jugend versteht man in der westeuropäischen Kultur und der deutschen Strafmündigkeit die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa zwischen dem 13. und 21. Lebensjahr. Diese Zeit wird auch als Adoleszenz bezeichnet, wobei im genannten Zeitabschnitt im Bedarfsfalle das Jugendrecht zum Einsatz kommt. Teenager grenzt das Alter weiter ein, nur englische Zahlwörter, die auf „teen“ enden (13–19 Jahre).

Inhaltsverzeichnis

  Zum Begriff

  Begriffsentstehung

Der Begriff Jugend ist historisch gesehen relativ jung und wurde erst um 1800 häufiger verwandt. Der Begriff des Jugendlichen war dabei ursprünglich ambivalent besetzt (Jugend ist Trunkenheit ohne Wein) und diente auch zur Distanzierung von einer Personengruppe, die als gefährdet definiert wurde. Der Begriff bezeichnete dann beispielsweise in der Jugendhilfe der 1880er Jahre eine männliche Person aus der Arbeiterklasse zwischen 13 und 18 Jahren, der Tendenzen zur Verwahrlosung, Kriminalität und eine Empfänglichkeit für sozialistisches Gedankengut unterstellt wurden. Erst nach 1900, im Zuge der Jugendbewegung, wurde die eher negative Konnotation des Begriffs (Jugend als Gefährdung und Unreife) durch ein positives Bild ersetzt. Im Rahmen nationalistischer Strömungen entstand nach dem Ersten Weltkrieg ein politischer Jugendmythos: Jugend als Motor der Geschichte (Wer die Jugend hat, hat die Zukunft). Hitler war dann in der nationalsozialistischen Propaganda der junge Führer.

Das erste negative Jugendbild in der Industriegesellschaft wirkte jedoch latent weiter und ist gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wieder aktualisierbar, wie die Diskussion um Jugendgewalt und Jugendkriminalität in den 1990er Jahren zeigte: Jugend(liche) als Gefährdung und Bedrohung.

  Definitionen der „Jugend“

Jugend kann auf verschiedene Arten betrachtet werden, zum einen bezeichnet der Begriff eine Phase im Leben eines Individuums und zum anderen wird damit eine eigenständige Gruppe von Menschen erfasst. Je nach Auffassung kann man zur Eingrenzung der Lebensphase heute bestimmte Alterswerte oder aber eine Definition anhand von qualitativen Merkmalen vornehmen. Gemäß dieser zweiten Möglichkeit wird als Beginn der Jugendphase meistens die körperliche Geschlechtsreife gewählt, als Ende das Erreichen von finanzieller und emotionaler Autonomie.

Es existieren verschiedene Definitionen nach Alter:

  • Rechtliche Definitionen:
    • Nach deutschem Recht ist Jugendlicher, wer 14 (außer im Jugendarbeitsschutzgesetz, dort ab 15), aber noch nicht 18 Jahre alt ist (§ 1 Abs. 2 JGG). Im Kontext des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII), ist in Deutschland Jugendlicher, „wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist“ (§ 7 Abs. 1 Nr. 2 SGB VIII). Ein Jugendlicher gehört zu den im SGB VIII definierten jungen Menschen, zu denen ebenfalls die jüngere Personengruppe der Kinder gehört (mit Ausnahmen, „wer noch nicht 14 Jahre alt ist“) und die ältere Personengruppe der jungen Volljährigen („wer 18, aber noch nicht 27 Jahre alt ist“). Heranwachsender ist nach dem Jugendgerichtsgesetz jede Person, die das 18. Lebensjahr, aber noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat.
    • Das österreichische Jugendschutzrecht ist Ländersache, und der Begriff des Jugendlichen ist durchaus unterschiedlich verankert. Während die Bundesländer Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg Personen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres als Kinder und ab dem vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr als Jugendliche ansprechen, kennt das Gesetz Oberösterreichs nur den Begriff Jugendliche für Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Wien, Niederösterreich, Burgenland verwenden dafür den Ausdruck junge Menschen – den Begriff Kind gibt es in diesen vier Bundesländern nicht. Abweichend von diesen Auffassungen, wie auch vom Bundesrecht, das bei Minderjährigen prinzipiell Mündigkeit und Unmündigkeit zum Stichtag vollendetes 14. Lebensjahr sieht, setzt das Jugendschutzgesetz Salzburgs Jugendliche für Personen ab dem vollendeten 12. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr an, und spricht davor von Kind. Außerdem gelten – außer in Salzburg und Tirol – Zivil- und Wehrdiener, außerdem zusätzlich in Vorarlberg auch Verheiratete, jeweils unter 18 Jahren als rechtlich Erwachsene.[1]
  • Die UN-Generalversammlung definiert Personen, die älter als 15 Jahre und jünger als 25 Jahre alt sind, als Jugendliche. In dieser Kategorie soll aber zwischen den Teenagern (13 bis 19) und den jungen Erwachsenen (20-24) unterschieden werden, da die Probleme auf soziologischer, psychologischer und gesundheitlicher Ebene stark differieren. Diese Definition wurde für das Internationale Jahr der Jugend gemacht, das 1985 abgehalten wurde.
  • Dessen ungeachtet gilt in der UN-Konvention für die Rechte der Kinder das Wort ‚Kind‘ auch für Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, „soweit die Volljährigkeit nach dem auf das Kind anzuwendenden Recht nicht früher eintritt.“ (Art. 1Vorlage:§§/Wartung/alt-URL )
  • Soziologisches siehe Jugendsoziologie. In der 14. „Shell-Jugendstudie“ („Jugend 2002“) gingen die beteiligten Wissenschaftler bei ihren Untersuchungen von der Personengruppe (den Kohorten) der 12- bis 25-Jährigen aus.
Deutsche Altersdefinitionen bis zum 30. Geburtstag
Begriff 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Säugling ja nein
Kleinkind teils ja teils teils nein
Kindheit nein frühe mittlere späte nein
Kind ja teils nein
Schulkind nein ja nein
Teenager nein ja nein
Jugendlicher nein ja teils nein
Jugendlicher (UN) nein teils ja teils teils nein
Jugendlicher (Shell) nein ja nein
Schutzalter ja teils teils nein
Minderjähriger ja nein
Kindergeld ja     (Für behinderte Kinder ohne altersmäßige Begrenzung) teils teils einst nein
junger Mensch ja teils nein
Heranwachsender nein ja nein
junger Volljähriger nein ja nein
volljährig nein ja
strafmündig nein einst teils ja ja
geschäftsfähig nein teils teils teils teils ja
FSK/USK 0 6 12 16 18

  Anteil der Jugendlichen an der Bevölkerung

Alle Statistiken der UNO über Jugendliche basieren auf obengenannter Definition (15–25). Laut aktuellen Schätzungen waren 1995 18 % (oder 1 Milliarde) der Weltbevölkerung Jugendliche, wovon 85 % in Entwicklungsländern leben. Die UNO hat den 12. August zum „Tag der Jugend“ ernannt.

  Jugend – ein Lebensabschnitt

In die Jugendzeit fallen die Pubertät, das Ende der Schulzeit, der Beginn der Berufsausbildung, die Abnabelung vom Elternhaus und die Identitätsfindung. Deswegen wird die Jugendzeit sowohl vom Jugendlichen, der sie durchlebt, als auch von den Eltern als nicht ganz einfach angesehen. So ist sie auch Gegenstand zumal der Dichtung von Volks- und Studentenliedern bis hin zu einer eigenen Jugend-Literatur.

  Geschichte

Jugend und Kindheit sind historisch gewachsene Begriffe, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Gesellschaftsform gesehen werden müssen. So gab es noch im 17. Jh. in vielen Ständen und vergleichbaren Gruppierungen jenseits der Säuglingszeit weder eine ausgeprägte Kindheit in unserem Sinn noch eine Jugend. Jedoch hatte sich im Adel und dann im Bürgertum das Muster des Jünglings bzw. der Jungfrau herausgebildet, im geistlichen Stand der Novize.

Jugend als eigene Lebensphase ist dann ein Produkt der Modernisierung: Erst seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde Jugend als eigenständige Gruppierung mit spezifischen gemeinsamen Merkmalen zu einem gesellschaftlichen Thema und bald auch zu einem Handlungsfeld der Politik.[2] In vormodernen, agrarisch strukturierten Gesellschaften mit wenig ausgeprägter Arbeitsteilung wurden die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen von der Elterngeneration vermittelt. Durch die zunehmende Industrialisierung und Technisierung reichte dies aber nicht mehr aus. Vielmehr sollten die Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Schule und der Berufsausbildung erworben werden. Dies bedeutete aber eine längere Freistellung der nachwachsenden Generation vom Arbeitsleben. Diesen Zuwachs an Freizeit nutzten die Jugendlichen zur Ausbildung einer eigenen Jugendkultur. Tonangebend waren hier zunächst Jugendliche mit einem bürgerlichen Hintergrund, die sich auf Fahrten und Wanderungen durch die Natur, wie sie der 1896 gegründete Wandervogel populär machte, Distinktion vom Erwachsenenleben fanden. An diese Formen knüpften bald auch Arbeiterjugendliche an. Dieses vordergründig touristische Verhalten der Jugendlichen wurde gesellschafts- und kulturkritisch aufgeladen. Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Deutschland eine breit gefächerte Szene von an selbstorganisierten Fahrten teilnehmenden Jugendlichen, die in so genannten Bünden organisiert waren, die Bündische Jugend. Hier fanden seit den 1920er Jahren die sich als betont junge Bewegung gerierenden Nationalsozialisten und namentlich die Hitlerjugend Anknüpfungsmöglichkeiten, die die Symbolsprache und die Gemeinschaftsformen der bündischen Jugend übernahm und monopolisierte.

„Jugend“ als Chiffre für Dynamik, Neuerung und den Willen, verkrustete oder entfremdete Formen der Kultur zu überwinden, wurden schon früh auch von der älteren Generation genutzt, so etwa in der 1896 gegründeten Kulturzeitschrift Jugend, die dem Jugendstil ihren Namen gab. Jugend und Jugendlichkeit wurde zu einem eigenen Wert – ganz im Gegensatz zu den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg, als Berufsanfänger in ihren Zwanzigern, wie Stefan Zweig beschreibt, in ihrem Habitus und in Kleidung und Haartracht versuchten, möglichst erwachsen, gesetzt und erfahren zu erscheinen.[3] Der so entstehende Jugendmythos wurde bereits in den 1930er Jahren von Ortega y Gasset kritisiert („Ein Geist allgemeiner Hanswursterei weht durch Europa“). Wegen dieser herausgehobenen Bedeutung der Jugend hat man das 20. Jahrhundert als das „Jahrhundert der Jugend“ bezeichnet.[4]

Ab den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Jugend dann als Folge der Bildungsexpansion, veränderter elterlicher Erziehungsziele, einer zunehmenden kulturellen Autonomie der Jugendlichen und dem Wirken einer jugendspezifischen Konsum- und Unterhaltungsindustrie zu einer relativ eigenständigen Lebensphase (siehe auch 68er-Bewegung). Seit den 1970er Jahren versuchten zunehmend ältere Jahrgänge, jugendliche Moden und Lebensstile (Spontaneität) zu imitieren. Die Jugendlichkeit der Haut und ein junges Aussehen hoffe man durch Kosmetik- und andere Lifestyle-Produkte zu erlangen.

  Literatur

Sachbücher

  • August Aichhorn: Verwahrloste Jugend: Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung. 10 Vorträge zur ersten Einführung. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Wien 1925. 11. Auflage: Huber, Bern 2005, ISBN 3-456-84260-0.
  • Ursula Boos-Nünning, Yasemin Karakasoglu: Viele Welten leben: zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund, Waxmann, Münster [u.a.] 2005.
  • Erik H. Erikson: Jugend und Krise.
  • Benno Hafeneger: Jugendbilder. Opladen 1995.
  • Kurt Möller: Generation Sex? Jugend zwischen Romantik, Rotlicht und Hardcore-Porno. Tilsner, 2001, ISBN 3-936068-08-9.
  • Manfred Günther: Fast alles, was Jugendlichen Recht ist. Berlin 2003, ISBN 3-924041-23-7.
  • Jürgen Raithel: Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Wiesbaden 2004.
  • Jürgen Raithel: Stilisierung des Geschlechts Jugendlicher. Juventa 2005.
  • Jürgen Reulecke: Bürgerliche Sozialreformer und Arbeiterjugend im Kaiserreich. In: Archiv für Sozialgeschichte. XXII. Band. Bonn 1982, S. 299–329.
  • Leopold Rosenmayr: Jugendbewegung und Jugendforschung. In: Walter Rüegg (Hrsg.): Kulturkritik und Jugendkult. Frankfurt am Main 1974, S. 61–85.
  • Lutz Roth: Die Erfindung des Jugendlichen. Weinheim 1983.
  • Frank Trommler: Mission ohne Ziel. Über den Kult der Jugend im modernen Deutschland. In: Thomas Koebner, Rolf-Peter Janz, Frank Trommler: Mit uns zieht die neue Zeit. Der Mythos Jugend. Frankfurt am Main 1985, S. 14–49.
  • Raoul Vaneigem: Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen. Association, Hamburg 1977, ISBN 3-88032-054-3.
  • Paul Willis: Learning to labour. How working class kids get working class jobs. Saxon House 1977 (dt.: Spaß am Widerstand: Gegenkultur in der Arbeiterschule. Syndikat, Frankfurt am Main 1979).

Belletristik

  Filme

  Siehe auch

 Portal:Kinder und Jugendliche – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kinder und Jugendliche

  Weblinks

 Commons: Youth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Jugend – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

  Einzelnachweise

  1. Für wen gelten die Jugendschutzgesetze? In: Startseite (Jugendliche) » Rechte und Demokratie » Jugendrechte » Jugendschutz in den Bundesländern. HELP.gv.at, Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend, Stand: 14. Juli 2008, abgerufen am 16. Dezember 2008.
  2. Winfried Speitkamp, Jugend in der Neuzeit. Deutschland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Vandenhoeck und Rupprecht, Göttingen 1998, S. 118
  3. Stefan Zweig, Die Welt von Gestern, München 1997, S. 40f
  4. Uwe Sander, 100 Jahre Jugend in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 19-20/2000 (online, Zugriff am 26. April 2011)
   
               

 

Toutes les traductions de Jugend-...


Contenu de sensagent

  • définitions
  • synonymes
  • antonymes
  • encyclopédie

dictionnaire et traducteur pour sites web

Alexandria

Une fenêtre (pop-into) d'information (contenu principal de Sensagent) est invoquée un double-clic sur n'importe quel mot de votre page web. LA fenêtre fournit des explications et des traductions contextuelles, c'est-à-dire sans obliger votre visiteur à quitter votre page web !

Essayer ici, télécharger le code;

SensagentBox

Avec la boîte de recherches Sensagent, les visiteurs de votre site peuvent également accéder à une information de référence pertinente parmi plus de 5 millions de pages web indexées sur Sensagent.com. Vous pouvez Choisir la taille qui convient le mieux à votre site et adapter la charte graphique.

Solution commerce électronique

Augmenter le contenu de votre site

Ajouter de nouveaux contenus Add à votre site depuis Sensagent par XML.

Parcourir les produits et les annonces

Obtenir des informations en XML pour filtrer le meilleur contenu.

Indexer des images et définir des méta-données

Fixer la signification de chaque méta-donnée (multilingue).


Renseignements suite à un email de description de votre projet.

Jeux de lettres

Les jeux de lettre français sont :
○   Anagrammes
○   jokers, mots-croisés
○   Lettris
○   Boggle.

Lettris

Lettris est un jeu de lettres gravitationnelles proche de Tetris. Chaque lettre qui apparaît descend ; il faut placer les lettres de telle manière que des mots se forment (gauche, droit, haut et bas) et que de la place soit libérée.

boggle

Il s'agit en 3 minutes de trouver le plus grand nombre de mots possibles de trois lettres et plus dans une grille de 16 lettres. Il est aussi possible de jouer avec la grille de 25 cases. Les lettres doivent être adjacentes et les mots les plus longs sont les meilleurs. Participer au concours et enregistrer votre nom dans la liste de meilleurs joueurs ! Jouer

Dictionnaire de la langue française
Principales Références

La plupart des définitions du français sont proposées par SenseGates et comportent un approfondissement avec Littré et plusieurs auteurs techniques spécialisés.
Le dictionnaire des synonymes est surtout dérivé du dictionnaire intégral (TID).
L'encyclopédie française bénéficie de la licence Wikipedia (GNU).

Copyright

Les jeux de lettres anagramme, mot-croisé, joker, Lettris et Boggle sont proposés par Memodata.
Le service web Alexandria est motorisé par Memodata pour faciliter les recherches sur Ebay.
La SensagentBox est offerte par sensAgent.

Traduction

Changer la langue cible pour obtenir des traductions.
Astuce: parcourir les champs sémantiques du dictionnaire analogique en plusieurs langues pour mieux apprendre avec sensagent.

 

5127 visiteurs en ligne

calculé en 0,078s


Je voudrais signaler :
section :
une faute d'orthographe ou de grammaire
un contenu abusif (raciste, pornographique, diffamatoire)
une violation de copyright
une erreur
un manque
autre
merci de préciser :